Australien schwitzt wie lange nicht mehr. Die 15 heissesten Orte der Welt liegen nach einer Übersicht des Wetterdienstes El Dorado vom Mittwoch derzeit alle in Australien.
In Australien ist derzeit Sommer. Die Schulen machen Pause, die Strände sind voll. Solch hohe Temperaturen sind aber auch für die Australier ungewöhnlich. Die 50-Grad-Marke wurde zuletzt 1998 überschritten: In Mardie im Westen Australiens war es damals 50.5 Grad heiss. Im Januar 1960 wurden am Flughafen von Oodnadatta im Süden des Kontinents sogar 50.7 Grad erreicht.
Das sind die 15 heissesten Orte der letzten 24 Stunden
Die Gemeinde Tarcoola in Südaustralien befindet sich in der Wüste.
Die höchste Temperatur wurden in der Gemeinde Tarcoola im Süden des Kontinents gemessen: 49.1 Grad Celsius. Jetzt schauen alle darauf, ob die 50-Grad-Marke geknackt wird.
Die kältesten 15 Orte sind derzeit allesamt in – wer hätte das gedacht – Russland. Die Arbeitersiedlung Yurty an der Linie der Transsibirischen Eisenbahn in der Oblast Irkutsk hatte -56 Grad Celsius auf dem Thermometer, gut 100 Grad kühler als in Tarcoola.
Die kältesten Orte der letzten 24 Stunden, Stand 6:00 Uhr.screenshot El Dorado
Fun Fact am Rande: Der wärmste Ort in Europa war ebenfalls in Russland:
Die Top 15 der letzten 24 Stunden, Stand 6:00 Uhr.screenshot El Dorado
Nevinnomyssk liegt nördlich des Kaukasus
(jaw/sda/dpa)
Das kommt dabei raus wenn Nico Schneeketten montiert
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
hektor7
16.01.2019 14:57registriert August 2014
Ich habe jetzt den Titel gelesen und etwa fünf Minuten nachgedacht, in welchem Land es wohl gleichzeitig sowohl extrem kalt als auch sehr heiss sein könnte. Klassischer "wer lesen kann ist im Vorteil".
Mann vergiftet sich mit Natriumbromid – weil ChatGPT ihm das als Salzersatz anpries
Die künstliche Intelligenz ist oft nützlich, doch sie birgt auch Gefahren. Was man nie machen sollte ist, ChatGPT mit einer medizinischen Fachperson zu verwechseln. Ein Mann tat aber genau das und bekam Halluzinationen.
ChatGPT sollte man nicht blind vertrauen, schon gar nicht, wenn es um Gesundheitstipps geht. Das musste ein 60-jähriger Mann auf die harte Tour lernen, wie eine Fallschilderung in der US-amerikanischen Fachzeitschrift «Annals of Internal Medicine» zeigt.