International
Basel

Mann mit 4.4 Promille zwingt Intercityzug vor Basel zu Nothalt

Mann mit 4,4 Promille zwingt Intercityzug vor Basel zu Notstopp

08.06.2017, 15:2708.06.2017, 15:35

Ein stockbesoffener 42-Jähriger hat am Mittwochabend einem Intercityzug aus Berlin kurz vor Basel einen ausserplanmässigen Halt in Weil am Rhein (D) beschert. Mit 4,4 Promille im Blut hatte er so gepöbelt, dass Zugbegleiter ihn der Polizei übergaben, wie diese am Donnerstag mitteilte.

Der Saarländer sei vermutlich wegen der Alkoholisierung dermassen aggressiv gewesen, dass man ihn vor der Weiterfahrt ausschloss. Er habe sich kaum noch orientieren können und in seine Hose uriniert. Nachdem ein Arzt dem Mann mit diesem Pegel die Gewahrsamsfähigkeit attestiert hatte, wurde er in eine Ausnüchterungszelle gesteckt.

Am Donnerstag um halb sechs Uhr früh hatte er immer noch 2,4 Promille intus, konnte aber aus dem Gewahrsam entlassen werden. Indes machte er laut einem Polizeisprecher dann nochmals Ärger: Um sieben drohte der immer noch Betrunkene, sich vor einen Zug zu werfen, weshalb ihm die Polizei nochmals ins Gewissen reden musste. (nfr/sda)

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
spiox123
08.06.2017 15:35registriert Februar 2014
Unter Notstopp verstehe ich etwas komplett anderes als nur ein ausserplanmässiger Halt der ziemlich geordet über die Bühne geht und täglich stattfindet...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
derEchteElch
08.06.2017 17:09registriert Juni 2017
Ich auch, lieber spiox123, aber ausserplanmässiger Halt klingt halt nicht so dramatisch wie erzwungener Notstopp, so entstehen #Fakenews. Macht weiter so, watson!
00
Melden
Zum Kommentar
9
Auch wegen Trump: Bürgerliche wollen noch mehr US-Waffen kaufen – die Sonntagsnews
SBB-CEO Vincent Ducrot war nach dem Auftrag an Siemens wegen Morddrohungen auf Personenschutz angewiesen und die sozialdemokratischen Bundesräte bezahlen am meisten Parteibeiträge: Das findet sich in den Sonntagszeitungen.
Der Bund plant laut «NZZ am Sonntag» den Kauf zusätzlicher amerikanischer Rüstungsgüter. Die bürgerliche Mehrheit wolle den Kauf von Rüstungsgütern als Verhandlungsmasse für die Gespräche um ein verbindliches Zoll-Abkommen einbringen. «Wir müssen ohnehin sehr viel Geld für Waffenkäufe ausgeben», sagte ein hoher Beamter zu der Zeitung. Insidern zufolge stünden zusätzliche Patriot-Systeme oder Lenkwaffen im Vordergrund, und FDP-Ständerat Josef Dittli sagte dazu: «Zusätzliche Patriot-Systeme zu kaufen, wäre goldrichtig.» Derzeit vermöge die Flugabwehr lediglich einen Bruchteil des Landes zu schützen. Auf der linken Seite sei die Empörung gross, und Grünen-Präsidentin Lisa Mazzone warnte, weitere Käufe würden «die schon bestehende technologische Abhängigkeit» der Schweizer Armee von den USA verstärken. Sie sagte zudem im Hinblick auf die Debatte um den F-35-Kampfjet, Trump sei «kein zuverlässiger Handelspartner» und «die Rechnung wird sehr teuer sein».
Zur Story