International
Brasilien

Brasiliens Ex-Präsident wegen Korruption und Veruntreuung angeklagt – es ist nicht Lula

Brasiliens Ex-Präsident wegen Korruption und Veruntreuung angeklagt – es ist nicht Lula

21.10.2016, 12:1521.10.2016, 12:19
Brazilian Senator Fernando Collor de Mello walks during a session of the Brazilian Federal Senate in Brasilia July 14, 2015. Brazilian police carried out their first search and seizure operations on T ...
Fernando Collor de Mello wird angeklagt.Bild: UESLEI MARCELINO/REUTERS

Der frühere brasilianische Präsident Fernando Collor de Mello soll im Rahmen des Korruptionsskandals um den staatlichen Ölkonzern Petrobras mehr als neun Millionen Dollar an Schmiergeldern kassiert haben. Collor sei der Kopf einer «kriminellen Organisation» gewesen, heisst es in der am Donnerstag bekannt gewordenen Anklageschrift.

Collor war von 1990 bis 1992 Präsident. Nach Korruptionsvorwürfen kam er seiner Amtsenthebung durch Rücktritt zuvor. Seit 2007 ist er Senator.

Im Zuge der Ermittlungen zum Petrobras-Skandal, der das ganze Land erschüttert, war der Name Collor bereits gefallen. Einzelheiten der Anklageschrift, die im August 2015 dem Obersten Bundesgericht übergeben worden war, waren bislang jedoch nicht bekannt. Demnach werden Collor Korruption in 30 Fällen, 376 Fälle von Geldwäscherei und 48-fache Veruntreuung öffentlicher Gelder vorgeworfen.

«Zwischen 2010 und 2014 wurden mindestens 29 Millionen Reais (rund 9,1 Millionen Franken) an Schmiergeldern an den Senator gezahlt», erklärte die Staatsanwaltschaft in der Anklageschrift. In die Zahlungen sei in zahlreichen Fällen die Petrobras-Tochter BR Distribuidora verwickelt gewesen.

Collor habe «einer kriminellen Organisation vorgestanden, die aus Verantwortlichen und Abgeordneten des Senats, der Bundespolizei und von BR Distribuidora bestand», erklärte Staatsanwalt Rodrigo Janot.

Der ehemalige Präsident äusserte sich zunächst nicht zu der bekannt gewordenen Anklageschrift. Im Zuge des Amtsenthebungsverfahrens gegen Ex-Präsidentin Dilma Rousseff hatte er im August für deren Absetzung gestimmt. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Kasachstan tritt Abraham-Abkommen bei – und Trump nutzt den Moment für sich
Bei einem Gipfel in Washington verkündet Donald Trump den Beitritt Kasachstans zu den Abraham-Abkommen – und stolpert dabei über den Namen des Landes. Experten verraten, was hinter dem diplomatischen Schritt steckt.
Es sollte ein grosser diplomatischer Auftritt werden: Bei einem Gipfel am Donnerstag in Washington kündigte US-Präsident Donald Trump an, dass Kasachstan den Abraham-Abkommen beitreten werde. Das ist jenes von den USA 2020 vermittelte Bündnis, das Israel und mehrere muslimisch geprägte Staaten diplomatisch zusammenführt.
Zur Story