International
Digital

Diese Menschen fallen laut amerikanischer Studie am ehesten auf Fake News herein

Melania Trumps Kleid, das sie an Silvester trug, war keineswegs ein Duschvorhang. 
Melania Trumps Kleid, das sie an Silvester trug, war keineswegs ein Duschvorhang. bild: via reddit/watson

Alte und Facebook-Junkies fallen am ehesten auf Fake News rein

03.01.2018, 17:1503.01.2018, 17:59
Mehr «International»

Fake News sollen Donald Trump mitunter zum Wahlsieg verholfen haben. Diese Hypothese geistert schon lange durchs Netz. Eine letzte Woche publizierte Studie der amerikanischen Forscher Andrew Guess, Brendan Nyhan und Jason Reifler zeigt jedoch, dass Fake News gar nicht so einen grossen Einfluss haben, wie wir denken. 

Zur Studie «Selective Exposure to Misinformation: Evidence from the consumption of fake news during the 2016 U.S. presidential campaign»
Die Studie untersuchte die Browserverläufe von rund 2525 Amerikanern während des amerikanischen Präsidentschaftswahlkampfes zwischen dem 7. Oktober und 14. November 2016. Für die Untersuchung identifizierten die Forscher Fake-News-Seiten und verglichen sie mit den Browserverläufen der untersuchten Personen. 

Die Wissenschaftler untersuchten den Browserverlauf von Tausenden Erwachsenen während des Präsidentschaftswahlkampfes 2016. So erhielten sie ein exaktes Bild, wer welche News auf welchen Seiten konsumierte. 

Grosse Reichweite, geringe Wirkung

Die Forscher fanden heraus, dass die Reichweite von Fake News einerseits enorm ist, andererseits aber sehr wenig davon bei den Lesern hängen bleibt. Einer von vier Amerikanern konsumierte pro Tag zwar eine Fake-Story, las aber gleichzeitig auch sehr viele wahren Geschichten. Selbst zutiefst konservative Unterstützer von Donald Trump besuchten zahlreiche Zeitungs- und Newsseiten, die wahre Informationen beinhalteten.  

Dennoch könne nicht ausgeschlossen werden, dass Fake News den amerikanischen Wahlkampf beeinflusst haben, sagt David Rand, Professor für Psychologie, Wirtschaft und Management an der Yale Universität, gegenüber der New York Times.

Ü-60 lesen mehr Fake News

Rand bezieht sich mit seiner Aussage auf ein interessantes Resultat der Studie: Von den Studienteilnehmern besuchten vor allem solche über 60 viel öfters Fake News-Seiten als jüngere Personen. Auch lasen moderat linksgerichtete Leute eher Pro-Trump-Fake-News als Pro-Clinton-Fake-News. 

Fake bleibt Fake: Diese manipulierten Bilder machen im Netz immer wieder die Runde

1 / 32
Fake bleibt Fake: Diese manipulierten Bilder machen im Netz immer wieder die Runde
Haben «Die Simpsons» den Pokémon-Go-Hype vorhergesehen?
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Rand vermutet, dass ältere, weniger gebildete Wähler, die von Obama zu Trump wechselten, besonders anfällig für Fake News waren als andere. «Man kann sehen, dass dies in einigen der Swing-States wie Wisconsin, eine Auswirkung gehabt haben könnte», sagt Rand. 

Facebook als Fake-News-Schleuder

Bei der Konsumation von Fake News hat Facebook am meisten Bedeutung. «Wir haben festgestellt, dass Facebook eine wichtige Rolle dabei gespielt hat, Leute auf gefälschte Nachrichtenseiten zu verweisen», schreiben die Autoren der Studie. Zudem klicken User, die sehr häufig auf dem sozialen Netzwerk anzutreffen sind, mit höherer Wahrscheinlichkeit auf Fake-Artikel. 

Obwohl sich zahlreiche Webseiten wie snopes.com, factcheck.org oder politfact.com für den Kampf gegen Falschnachrichten formierten, scheinen ihre Informationen nicht bei den Usern anzukommen. «Wir haben keine Fälle gesehen, in denen Menschen einen gefälschten Nachrichtenartikel auf dessen Richtigkeit überprüft haben. Die Fact-Checking-Websites haben ein Targeting-Problem», erklärt der Autor der Studie Nyhan. (ohe)

Fake News im Netz

Video: watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Roman h
03.01.2018 17:43registriert März 2017
Ich würde es eher so sagen
Man glaubt das was man glauben will.
Sagt die Meldung das aus was man selber glaubt/denkt so ist man schnell bereit sie als wahr zu betrachten, ist es aber etwas was man nicht glaubt/denkt so zweifelt man an ihr.
611
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sarius
03.01.2018 17:53registriert November 2017
kein wunder. den ü60 leuten kann man auch sagen, sie hätten im australischen lotto 30 millionen dollar gewonnen und schon geben sie all ihre daten an
persönlich schon erlebt bei einem bekannten
4617
Melden
Zum Kommentar
avatar
elias776
03.01.2018 17:41registriert Mai 2017
Also, um auf die meisten Bilder hereinzufallen muss man wirklich halb blind sein! Ich kann es nicht glauben und mich schockiert es dass es Menschen gibt die so etwas glauben und sich nicht mal die mühe geben 1 Minute in kauf zu nehmen (was nötig ist um herauszufinden ob diese Information echt ist) um die Information zu prüfen bevor sie es im Netz verbreiten . Wirklich traurig.
267
Melden
Zum Kommentar
7
Nex Benedict: Behörden sehen Tod als Suizid – keine Anklage
Sieben Wochen nach dem Tod des nicht-binären Teenagers Nex Benedict liegt der Polizei-Autopsiebericht vor. Im Blut wurde ein Mix aus Medikamenten gefunden.

Nex Benedict, ein nicht-binärer 16-jähriger Teenager der Owasso High School, starb am 10. Februar, einen Tag nach einer Schlägerei in einer Schultoilette mit drei Mädchen. Der nun veröffentlichte staatliche Autopsiebericht kommt zu dem Schluss, dass es ein Suizid war. Menschenrechtsgruppen protestieren, dass die Folgen des langjährigen Mobbings ausser Acht gelassen werden, das Nex erlebte.

Zur Story