Jetzt kann sich jeder so informierten, wie sich US-Präsident Donald Trump informiert.Bild: AP/AP
Was Donald Trump sieht, wenn er Twitter öffnet
Trump tweetet nicht nur, Twitter gehört auch zu seinen wichtigsten Informationsquellen. Dank der «Washington Post» können auch wir jetzt sehen, was Trump liest. Vorwiegend über sich selbst.
Als John Kelly neuer Stabschef im Weissen Haus wurde, versuchte er als erstes, Donald Trump besser unter Kontrolle zu bringen. Kelly verschärfte die Regeln, wer mit seinem Chef sprechen darf und welche Informationen auf seinen Schreibtisch landen.
Doch Donald Trump ist nicht so einfach unter Kontrolle zu bringen. Er hat andere Quellen, mit denen er sich auf dem neuesten Stand hält: Den Fernsehsender «Fox» und Twitter, gemäss dem US-Magazin Axios die einzige App auf seinem Smartphone.
Diese beiden Filter färben auch auf seine Rhetorik ab, wie das Technologie-Magazin «Wired» diese Woche feststellte. Denn wenn Donald Trump über die Gewalt in Charlottesville sprach, glichen seine Aussagen verdächtig jenen, die er auf Fox hörte oder auf Twitter las.
Während jeder auf den Fox-Sender zappen kann, sieht jeder bei Twitter etwas anderes. Was Trump sah, blieb verborgen. Bis jetzt. Dank der «Washington Post» ist es nun möglich, beinahe live mitzulesen, was Donald Trump sieht, wenn er Twitter öffnet.
Dafür hat die Zeitung das Konto trumps_feed eröffnet, das jenen 46 Menschen und Organisationen folgt, denen auch der US-Präsident folgt. Alle fünf Minuten wird das Konto aktualisiert und ist somit auf dem neuesten Stand.
Der Trump Feed, erstellt von der Washington Post.Bild: Twitter/Screenshot
Dabei zeigt sich: Trump liest vor allem über sich selber. Jenen, denen der US-Präsident folgt, benutzten alleine im August 389 Mal in Tweets den Namen Trump. Sein Twitter-Account wurde 184 Mal erwähnt, das Wort Präsident kommt 164 Mal vor.
Diese Wörter liest Trump am häufigsten
Welche Wörter Trump am häufigsten auf Twitter liest, zeigt diese Grafik. Je grösser, desto häufiger kommen sie vor.Bild: Screenshot/Washington Post
Bald gibt's mehr davon: Die besten Tweets von Trump
Trump mag keine schlechten Umfragewerte, nicht im Fernsehen und auch nicht als Präsident. Was tun, wenn die Umfragewerte schlecht sind? Sagen, dass sie falsch sind.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Entwarnung: Ebola-Verdacht in Tschechien nicht bestätigt
In Tschechien hat sich der Verdacht auf eine Ebola-Infektion bei einem US-Amerikaner nicht bestätigt. In der Nacht gab Gesundheitsminister Vlastimil Valek auf der Plattform X Entwarnung: «Mit Erleichterung kann ich Ihnen bestätigen, dass sich bei dem Patienten im Krankenhaus Bulovka eine Ansteckung mit dem Ebola-Virus nicht bestätigt hat. Das Robert Koch-Institut hat uns vor Kurzem die Testergebnisse übermittelt, die eine Erkrankung an einem hämorrhagischen Fieber eindeutig ausgeschlossen haben.» Der Verdacht war am Freitagabend gemeldet worden.