EU startet Umfrage – schafft Europa bald die Sommerzeit ab?
Die Europäische Kommission hat eine öffentliche Umfrage gestartet, um zu eruieren, ob die Sommerzeit ein für alle Mal abgeschafft werden soll. EU-Bürger sollen so selbst entscheiden können, ob sie das Sommer-/Winterzeit-System beibehalten wollen oder ein anderes System ausgetüftelt werden soll.
Jedes Jahr werden die Uhren zweimal auf die Jahreszeit angepasst. Bild: AP/AP
Auslöser für diese Umfrage ist eine Reihe an wissenschaftlichen Studien, die sich mit dem Thema beschäftigt haben. Einige davon behaupten, dass die Zeitumstellung den Elektrizitätsverbrauch steigert und den delikaten Biorhythmus des Menschen stört und somit zu Gesundheitsprobleme führen kann.
Die EU trifft mit dieser Umfrage den Puls der Zeit. Auch andere Länder haben in den letzten Jahren über eine mögliche Abschaffung der Sommerzeit diskutiert. So wurden in Finnland beispielsweise über 70'000 Unterschriften zu diesem Zweck gesammelt.
Die Umfrage kann von allen EU-Bürgern noch bis zum 16. August ausgefüllt werden. Der Andrang auf den Fragebogen scheint gross zu sein, denn der Server war bereits wenige Stunden nach dem Aufschalten der Umfrage überlastet.
Solange es sie noch gibt: So überstehst du die Zeitumstellung problemlos
Video: srf
Das könnte dich auch interessieren:
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Abonniere unseren Newsletter
Was Doris Leuthard mit Alibaba-Gründer Jack Ma und Melinda Gates gemeinsam hat
Die UNO will die digitale Kluft in der Welt schliessen – mit einem ambitionierten Plan. Doris Leuthard hat daran mitgearbeitet. Sie erklärt, wie die Schweiz eine führende Rolle übernehmen könnte.
Ohne ging fast nichts. Dank des Internets war auch in Coronazeiten vieles möglich: die Arbeit und der Unterricht daheim. Die virtuellen Treffen mit Freunden und Familie. Der Kurs vor dem Laptop. Doch rund die Hälfte der Weltbevölkerung hat weiterhin keinen Zugang zum Internet. In den ärmsten Ländern sind mehr als 80 Prozent der Menschen offline. Die Pandemie habe eine «grosse, grobe Ungleichheit» in der Welt offenbart, konstatiert Tim Berners-Lee, der Erfinder des World Wide Web.
Nicht nur er zog …
Link zum Artikel