Die Wirkstoffe von Cannabis können Schmerzen bei Krebserkrankungen, Übelkeit nach Chemotherapien oder Spasmen bei Multipler Sklerose lindernBild: AP/AP
EU-Parlament will Cannabiseinsatz in der Medizin vorantreiben
Das EU-Parlament will den Einsatz von Cannabis in der Medizin vorantreiben. Eine entsprechende Entschliessung nahmen die Europaabgeordneten am Mittwoch in Strassburg an. Darin fordern sie mehr finanzielle Förderung für Cannabis-Forschung und eine klare rechtliche Definition des Begriffs «medizinisches Cannabis».
Die EU-Kommission und die Mitgliedstaaten sollten finanzielle und rechtliche Hindernisse abbauen, vor denen der Einsatz von Cannabis in der Medizin stehe.
«Zu oft wird der Freizeitkonsum von Cannabis mit dem medizinischen Einsatz verwechselt», erklärte der SPD-Abgeordnete Tiemo Wölken nach der Abstimmung. «Patientinnen und Patienten, denen dieser Einsatz helfen kann, müssen legal und sicher versorgt werden können.»
Die Wirkstoffe von Cannabis können Schmerzen bei Krebserkrankungen, Übelkeit nach Chemotherapien oder Spasmen bei Multipler Sklerose lindern. Teils ist die medizinische Wirksamkeit aber umstritten. (sda/dpa)
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
Cheesus
13.02.2019 21:52registriert Juli 2015
Es ist ja schon fragwürdig, dass die Politik so ein Aufhebens um THC macht, während stärkste Opioide ohne mit der Wimper zu zucken verabreicht werden.
Wieso plötzlich Songs aus den 80ern wieder an der Spitze der Charts stehen
Ist Tiktok das neue Radio? Weil Jugendliche massenhaft zu alter Musik tanzen, landen Stars vergangener Jahrzehnte wieder in der Hitparade – zur Überraschung der Künstler selbst.
Das hätten wohl die wenigsten Eltern gedacht: Statt die neuesten Hits aus dem Radio zu feiern, hören viele Jugendliche die gleiche Musik wie einst ihre Eltern. Auf den Handys der Jugendlichen läuft etwa «Forever Young» (1984) von Alphaville, «Gangsta's Paradise» (1995) von Coolio und L.V. (mit gesampeltem Stevie Wonder) oder «Unwritten» (2004) von Natasha Bedingfield. Die Songs werden so häufig gestreamt, dass sie sogar wieder in den Schweizer Charts auftauchen, so wie es alle oben genannten Titel dieses Jahr taten.