Die griechische Regierung geht davon aus, dass die Waldbrände der letzten Tage durch Brandstiftung verursacht wurden. Dies teilte am Donnerstagabend der griechische Minister für Bürgerschutz mit. Nikos Toskas sprach dabei von «ernsthaften Anzeichen», wie die Nachrichtenagentur AP berichtet.
Aufnahmen von Satelliten sollen zeigen, dass innert kürzester Zeit mehrere Brände entlang einer Strasse ausgebrochen sind. Aus ermittlungstaktischen Gründen nannte Toskas aber keine weiteren Details.
Die Waldbrände im Osten von Athen haben mindestens 83 Todesopfer gefordert. Die Lage hat sich mittlerweile beruhigt. Es werden keine bewohnten Gebiete mehr durch Feuerfronten bedroht. (fvo)
Augenblicke – Bilder aus aller Welt
1 / 66
Augenblicke – Bilder aus aller Welt
Zoo Berlin: Panda Weibchen Meng-Meng mit einem ihrer gerade geborenen Babies am 2. September 2019.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
mrmikech
26.07.2018 22:03registriert Juni 2016
Grund für die Brandstiftung:
Although Greek law states that builders cannot put up homes on forest land, developers are practised at getting around the rules. Because Greece still lacks a land registry covering the whole country it is easy to have burned land reclassified as farmland, which can then be sold for development. And in many places local officials are open to bribery to ease the issuing of planning permits without asking too many questions. Politicians often declare an amnesty for illegal buildings ahead of an election.
10, 15 – oder doch 31 Prozent? Bern bereitet sich auf schlaflose Trump-Nacht vor
Zwar gibt es eine ausgehandelte Vereinbarung zwischen der Schweiz und den USA. Doch in Bern weiss niemand, ob sie für Donald Trump zählt. Am 1. August um 6.01 Uhr morgens ist Deadline für die neuen Zolltarife.
«Eigentlich müssten wir schon mal irgendetwas von US-Präsident Donald Trump erhalten auf dem ordentlichen diplomatischen Weg», sagt eine Person, welche die aktuelle Situation zwischen der Schweiz und den USA gut kennt. Achselzuckend fügt sie hinzu: «Und sei es nur per Email oder per Fax.»