Drei Jahre lang war Mossul in den Händen der Terrormiliz «IS». Rund acht Monate dauerte die Rückeroberung durch die irakischen Truppen. Gestern verkündete der irakische Premier al Abadi, die ehemals zweitgrösste Stadt im Land sei vom «Islamischen Staat» befreit.
Trotz der Aussagen sind nicht alle Kämpfe beendet. Das Bild der Zerstörung, welche die letzten Monate Befreiungskampf hinterliessen, ist aber schon jetzt ersichtlich.
Die Universität
Das Tor zur Universität nach der Rückeroberung. Über 35'000 Studentinnen und Studenten studierten hier einst.Bild: Khalid Mohammed/AP/KEYSTONE
Das Tor zur Universität von Mossul im Jahre 2014.Bild: STR/EPA/KEYSTONE
«IS»-Truppen platzierten auf dem Gelände der Universität Sprengfallen und zerstörten die gesamte Infrastruktur. Trotzdem nahmen einige Professoren den Lehrbetrieb unter schwierigsten Bedingungen wieder auf.Bild: Khalid Mohammed/AP/KEYSTONE
So sah das Hauptgebäude vor der Zerstörung aus. Der «IS» zündete ausserdem die Bibliothek an.
Zwei irakische Soldaten inspizieren den Schaden am Hauptgebäude der Universität Mossul. Hunderte Freiwillige sind daran, das Gelände der Universität wieder auf Vordermann zu bringen.Bild: STR/EPA/KEYSTONE
Das Spital
Das Al-Salem-Spital in Mossul. Amerikanische Streitkräfte attackierten im Verlauf des Befreiungskrieges einen Teil des Komplexes mit einem «Präzisionsschlag», nachdem Truppen des «IS» sich hier verschanzt hatten.Bild: Khalid Mohammed/AP/KEYSTONE
Bis zum amerikanischen Bombenangriff gelang es den Truppen des «IS», den Vormarsch der irakischen Kämpfer aufzuhalten.Bild: Felipe Dana/AP/KEYSTONE
Bild: Felipe Dana/AP/KEYSTONE
Bild: Felipe Dana/AP/KEYSTONE
Die Lateinische Kirche
Irgendwie überstand der Turm der Lateinischen Kirche die «IS»-Zeit. Der Figaro und andere französische Medien hatten gemeldet, er sei vom sogenannten «IS» in die Luft gesprengt worden. Dieselben Informationen findet man bei Wikipedia. Eine der Kuppeln und die Kreuze fehlen hingegen.Bild: AHMED JALIL/EPA/KEYSTONE
Dieselbe Kirche 2014. Strassen, Mauern und Kuppeln waren noch intakt. Die Kirche ist auch unter dem Namen «Unserer Frau der Stunde» bekannt und galt als wichtigstes christliches Wahrzeichen in der irakischen Metropole. Bild: STR/EPA/KEYSTONE
Eine Strasse durch die Altstadt von Mossul. Im Hintergrund der Turm der Kirche «Unserer Frau der Stunde». Bild: Felipe Dana/AP/KEYSTONE
Dieselbe Region in einer undatierten Aufnahme aus den 1930er Jahren.
Grosse Moschee des an-Nuri
Von der Grossen Moschee des an-Nuri ist nichts mehr übrig. Die irakischen Truppen behaupten, der sogenannte «IS» habe die Moschee gesprengt. Dieser wiederum lässt über seinen Propaganda-Kanal verlauten, ein amerikanisches Bombardement sei für die Zerstörung verantwortlich.Bild: Felipe Dana/AP/KEYSTONE
Diese Aunahme aus dem Jahre 2014 zeigt die Moschee, welche aufgrund ihres schiefen Minaretts auch «die Bucklige» genannt wurde. Sie befand sich nur einen Steinwurf von der Lateinischen Kirche an der Al-Shaziani-Strasse im Zentrum der Altstadt.Bild: STR/EPA/KEYSTONE
Das Eingangstor zur Moschee. Nach seiner «Ernennung» zum Kalifen hielt IS-Chef Abu Bakr al-Baghdadi hier am 4. Juli 2014 bei seinem einzigen öffentlichen Auftritt eine Freitagspredigt.Bild: STR/EPA/KEYSTONE
Das Eingangstor im Jahre 2014. Bild: Uncredited/AP/KEYSTONE
Luftaufnahmen zeigen das komplette Ausmass der Zerstörung.Bild: Felipe Dana/AP/KEYSTONE
Der Flughafen
Irakische Truppen feiern die Eroberung des Flughafens von Mossul im Februar 2017.Bild: Khalid Mohammed/AP/KEYSTONE
Der Flughafen im August 2008. Bild: STR/EPA/KEYSTONE
Die Altstadt
Die Altstadt von Mosul litt am meisten unter den Gefechten. Bild: Felipe Dana/AP/KEYSTONE
3. US officials have compared the fight in Mosul to the intensity of warfare in World War II. In the Old City, the scene is bleak pic.twitter.com/6kr33k4Vg5
Die für den Pulitzer-Preis nominierte Reporterin Rukmini Callimachi befindet sich momentan für die «New York Times» in Mosul.
15. It's clear that most of Mosul has been freed but its far from secure. While this is a major moment for Iraq, I doubt this fight is over pic.twitter.com/AVWLO5xx80
Obwohl die Stadt offiziell als befreit gilt, berichtet Callimachi am Montag von mindestens drei Explosionen und Luftangriffen innerhalb von zwei Stunden.
Callimachi berichtet weiter, dass viele der getöteten «IS»-Kämpfer nicht arabischer Herkunft seien. Die irakischen Truppen befürchten, dass viele arabischstämmige «IS»-Soldaten den Bart rasiert und sich unter die Zivilisten gemischt haben. Europäisch aussehende «IS»-Kämpfer hätten diesen Ausweg nicht gehabt – und würden deshalb bis zuletzt kämpfen. Bild: STR/EPA/KEYSTONE
Bild: Felipe Dana/AP/KEYSTONE
Bild: AHMED JALIL/EPA/KEYSTONE
Bild: Felipe Dana/AP/KEYSTONE
Bild: Felipe Dana/AP/KEYSTONE
(tog)
Wie die Einwohner von Mosul die Befreiung erlebten:
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
ChlyklassSFI // FCK NZS
11.07.2017 10:06registriert Juli 2017
Einfach nur schrecklich. Und das ist nur ein Ausschnitt des Schadens (Infrastruktur, Kultur). Menschliches Leid kommt hinzu.
einfach gewaltig was da zerstoert wurde. es faellt mir extrem schwer, zu begreifen was in solchen koepfen vor sich gehen muss, um solche zerstoerungen anzurichten.
Der neue Papst heisst Leo – diese Bedeutung hat sein Name
Kardinal Robert Francis Prevost ist der 14. Papst, der sich den Namen «Leo» gibt. Das bedeutet der Papstname für seine Amtszeit.
Das neue Oberhaupt von rund 1,4 Milliarden Katholiken weltweit steht fest: Gegen 19.20 Uhr trat der 69 Jahre alte Kardinal Robert Francis Prevost zum ersten Mal vor die Gläubigen auf dem Petersplatz. In seiner ersten Rede sprach er davon, «Brücken zu bauen». Er richtete einen «Appell des Friedens» an «alle Völker».