International
Iran

Teheran entlässt vier Personen mit US-iranischer Doppel-Staatsbürgerschaft aus der Haft

Teheran hat im Rahmen eines Gefangenenaustauschs vier Personen mit iranisch-amerikanischer Doppelstaatsbürgerschaft aus der Haft entlassen: Darunter der Korrespondent der «Washington Post», Jason Reza ...
Teheran hat im Rahmen eines Gefangenenaustauschs vier Personen mit iranisch-amerikanischer Doppelstaatsbürgerschaft aus der Haft entlassen: Darunter der Korrespondent der «Washington Post», Jason Rezaian.
Bild: Vahid Salemi/AP/KEYSTONE

Teheran entlässt vier Personen mit US-iranischer Doppel-Staatsbürgerschaft aus der Haft

16.01.2016, 16:2116.01.2016, 16:47

Unmittelbar vor dem erwarteten Ende der Sanktionen gegen den Iran im Atomstreit hat die Regierung in Teheran im Rahmen eines Gefangenenaustauschs vier Personen mit iranisch-amerikanischer Doppelstaatsbürgerschaft aus der Haft entlassen.

Darunter befindet sich nach iranischen Agenturberichten auch der Korrespondent der «Washington Post», Jason Rezaian. Nachrichtenagenturen zitierten Generalstaatsanwalt Abbas Dschafari Dowlatabadi mit den Worten, die Freilassung stehe in Einklang mit dem «nationalen Interesse» des Iran. Dowlatabadi machte keine weiteren Angaben.

Rezaian sei ebenso wie der Pfarrer Said Abedini unter den vier Gefangenen mit doppelter Staatsbürgerschaft, deren Freilassung die iranische Justiz kurz zuvor vermeldet hatte, berichtete die Nachrichtenagentur Fars am Samstag. Rezaian war im Juli 2014 festgenommen und Ende November wegen Spionage zu einer Haftstrafe verurteilt worden, deren Länge nicht bekanntgegeben wurde.

Ausser Rezaian und Abedini, dem die Untergrabung der nationalen Sicherheit vorgeworfen wurde, waren im Iran bisher zwei weitere US-Bürger mit doppelter Staatsbürgerschaft inhaftiert. Bei ihnen handelt es sich um den früheren Soldaten Amir Hekmati, der der Spionage bezichtigt wird, sowie den Geschäftsmann Siamak Namazi, der Ende Oktober festgenommen wurde.

Washington forderte immer wieder die Freilassung der vier Männer. Ob nun am Samstag auch Hekmati und Namazi frei kamen, war zunächst nicht bekannt. Die Nachrichtenagentur Irna meldete, die USA würden ihrerseits sieben iranische Gefangene freilassen. (sda/reu/afp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Eine Tote und 15 Verletzte durch Riesenwellen auf Teneriffa
Auf der spanischen Urlauberinsel Teneriffa hat es durch zwei Riesenwellen eine Tote und 15 Verletzte gegeben.
Am schlimmsten war das Unglück in dem Ort Puerto de la Cruz an der Nordküste der Insel im Atlantik. Dort wurden zehn Menschen durch die Wucht der auf Land treffenden Wassermassen ins Meer gerissen, bestätigte die Pressestelle der Regionalregierung auf Anfrage.
Zur Story