International
Islamischer Staat (IS)

«IS»-Terrorführer al-Baghdadi soll angeblich tot sein

FILE - This file image made from video posted on a militant website Saturday, July 5, 2014, purports to show the leader of the Islamic State group, Abu Bakr al-Baghdadi, delivering a sermon at a mosqu ...
Die USA hatten zuletzt im Dezember 2016 ein Kopfgeld in Höhe von 25 Millionen Dollar auf Al-Baghdadi ausgelobt.Bild: AP/Militant video

«IS»-Terrorführer al-Baghdadi soll angeblich tot sein

16.06.2017, 09:5716.06.2017, 12:45

Der Anführer der «IS»-Terrormiliz Abu Bakr al-Baghdadi könnte nach russischen Angaben getötet worden sein. Das russische Verteidigungsministerium prüft Berichte, wonach er bei einem russischen Luftangriff bei der syrischen Stadt Al-Rakka Ende Mai ums Leben gekommen sei.

Der unsichtbare Kalif: IS-Chef Abu Bakr al-Baghdadi
Abu Bakr al-Baghdadi macht seinem Ruf als «unsichtbarer Scheich» alle Ehre. Der Chef der Terrormiliz «Islamischer Staat» («IS») regiert sein zunehmend schrumpfendes «Kalifat» auf syrischem und irakischem Boden aus dem Verborgenen heraus.

Al-Baghdadi sah sich als selbst ernannter «Kalif Ibrahim» in der Nachfolge des Propheten Mohammed. Mit dem Kalifentitel ist der Anspruch verbunden, Führer der gesamten islamischen Gemeinschaft zu sein. Das Kalifat bezeichnet das Herrschaftsgebiet des Kalifen.

Dies teilte das Ministerium am Freitag in Moskau mit. Allerdings gab es schon häufiger Berichte, nach denen der «IS»-Chef verletzt oder sogar getötet worden sein sollte.

Der Angriff soll in der Nacht auf den 28. Mai stattgefunden haben. Al-Baghdadi habe an dem Abend den Informationen zufolge an einem Treffen mit anderen Anführern der Terrormiliz «Islamischer Staat» («IS») teilgenommen. Sie sollen Routen geplant haben, um die Stadt zu verlassen.

Auch andere ranghohe Mitglieder des «IS» sollen bei dem Angriff getötet worden sein. Das russische Verteidigungsministerium hatte nach eigenen Angaben die USA vorab über den geplanten Luftangriff informiert.

Gebiete verloren

Al-Baghdadi sah sich in der Nachfolge des Propheten Mohammed und beanspruchte als «Kalif», Führer der gesamten islamischen Gemeinschaft zu sein. Das Kalifat bezeichnet das Herrschaftsgebiet des Kalifen.

Al-Rakka im Osten Syriens gilt als die inoffizielle Hauptstadt des «Islamischen Staates». Die Terroristen hatten im Januar 2014 die Kontrolle über die Stadt gewonnen.

Dreieinhalb Jahre später, Anfang Juni, haben kurdisch geführte Truppen die Stadt mit Unterstützung einer von den USA geführten Militärkoalition eingekreist und damit begonnen, in das Stadtgebiet vorzurücken.

Der «IS» hat zuletzt grosse Teile seines einstigen Herrschaftsgebietes verloren. Auch in Mossul, seiner letzten verbliebenen Hochburg im Irak, stehen die Terroristen kurz vor einer Niederlage. Sie beherrschen nur noch wenige Stadtviertel. In ihrer erfolgreichsten Zeit stand die «IS»-Terrormiliz praktisch vor den Toren der irakischen Hauptstadt Bagdad.

Nur selten aufgetreten

Der Aufenthaltsort von «IS»-Anführer Al-Baghdadi war immer wieder unklar. Nur selten trat der selbst ernannte «Kalif Ibrahim» in der Öffentlichkeit auf. Am bekanntesten ist sein Auftritt Ende Juni 2014, wenige Tage nach Ausrufung des Kalifats.

Völlig überraschend tauchte er in einer Moschee in der nordirakischen Stadt Mossul auf, wo er die Freitagspredigt hielt. Danach aber zeigte er sich nicht mehr und wandte sich auch nur selten in Botschaften an seine Anhänger – zumeist, wenn es Gerüchte über seinen Tod gab.

Im November 2014 veröffentlichte die «IS»-Miliz eine Audiobotschaft – wenige Tage nach Spekulationen über Al-Baghdadis Tod oder Verletzung. Im April 2015 wurde spekuliert, Al-Baghdadi sei bei einem Luftangriff der US-geführten Koalition schwer verletzt worden. Im Oktober 2015 hat die irakische Luftwaffe nach eigenen Angaben einen Konvoi von Al-Baghdadi beschossen, sein Schicksal galt als unklar.

Eine letzte Audiobotschaft wurde im Dezember 2015 veröffentlicht. Das danach folgende Schweigen führte zu Spekulationen, dass er entweder schwer verletzt oder sogar getötet worden sei. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Guetzli
16.06.2017 11:05registriert März 2017
Schon wieder?
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Max Dick
16.06.2017 12:19registriert Januar 2017
Falls es diesmal stimmt, wäre es noch witzig zu erfahren, ob die USA die 25 Mio$ Kopfgeld auch den Russen auszahlen :-)
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mnemonic
16.06.2017 10:26registriert Mai 2015
Wie ist es nur möglich dass so viele das Mittelalter immer noch nicht hinter sich gelassen haben...
00
Melden
Zum Kommentar
11
«China unterschätzt den Widerstand des Westens»
TACO-Trump verliert den Handelskrieg gegen China und muss fürchten, dass der Supreme Court seine Zollpolitik für verfassungswidrig erklärt. Was das für Folgen für den Westen hat, erläutert Henrietta Levin, China-Expertin beim Center for Strategic & International Studies.
Frau Levin, derzeit spricht man von einem Waffenstillstand im Handelskrieg zwischen den USA und China. Sehen Sie das auch so?
Henrietta Levin: Beide Seiten wünschen sich eine längere Periode von Stabilität in ihrer Beziehung. Was sie erreicht haben, ist eine Stabilität zu Chinas Bedingungen. Beide Seiten haben die härtesten Massnahmen teilweise zurückgenommen, doch es gibt noch keine Diskussion über die grundlegenden wirtschaftlichen Ungleichgewichte und die Bedenken bezüglich nationaler Sicherheit.
Zur Story