International
Islamischer Staat (IS)

«IS»: Syrische Regierungstruppen erobern letzte von «IS» kontrollierte Grossstadt zurück

This frame grab from a video released on Nov. 2, 2017 by the Syrian official news agency SANA shows smoke and debris rising after Syrian government shelling of the Deir el-Zour city during a battle ag ...
Kampf um Deir Essor.Bild: AP/SANA

Syrische Regierungstruppen erobern letzte von «IS» kontrollierte Grossstadt zurück

03.11.2017, 14:2303.11.2017, 15:12

Mit der Einnahme der ostsyrischen Stadt Deir Essor durch Regierungstruppen hat die Terrormiliz «Islamischer Staat» («IS») die letzte Grossstadt unter ihrer Kontrolle verloren. Die Truppen von Präsident Baschar al-Assad hatten dabei iranische und russische Unterstützung.

Die Regierungstruppen hätten die «komplette Kontrolle» über die Stadt übernommen, berichteten Staatsmedien am Freitag. Die «IS»-Miliz hatte die Stadt Deir Essor und die umliegende Provinz 2014 fast vollständig in ihre Gewalt gebracht.

Nur wenige Viertel und der Flughafen der Stadt am Euphrat blieben unter Kontrolle der Regierungstruppen. Im September vertrieben diese aber die sunnitische Terrorgruppe aus mehreren Vierteln und drängten sie auch im Umland der Stadt zurück.

Ein Journalist der Nachrichtenagentur AFP berichtete von schweren Schäden in der Stadt. Ganze Gebäude seien eingestürzt und viele Fassaden zerstört. Sprengstoffexperten waren damit beschäftigt, die zahlreichen Minen in der Stadt zu entschärfen. Mit dem Fall von Deir Essor haben die Dschihadisten sämtliche Grossstädte verloren, die sie 2014 erobert hatten.

«IS» aus Al-Kaim vertrieben

Im Juli war ihre irakische Hochburg Mossul nach monatelangen Kämpfen an die Regierungstruppen gefallen, und im Oktober verloren sie auch ihre informelle syrische Hauptstadt al-Rakka an das kurdisch-arabische SDF-Bündnis. Inzwischen kontrollieren sie nur noch die Stadt Abu Kamal an der Grenze zum Irak und einige Ortschaften auf der anderen Seite der Grenze.

Die irakische Armee nahm derweil nach eigenen Angaben die Ortschaft Al-Kaim ein. Am Freitagmorgen seien die «IS»-Stellungen in der Stadt von Artillerie und Kampfflugzeugen bombardiert worden, bevor die Anti-Terror-Kräfte der Armee nach Al-Kaim eingedrungen seien, sagte General Noman al-Sobai.

Zahlreiche Dschihadisten würden mit ihren Familien nach Abu Kamal fliehen, erklärten die Hasched-al-Schaabi-Milizen, die an der Offensive beteiligt sind. Laut der internationalen Anti-«IS»-Koalition befinden sich noch rund 1500 «IS»-Kämpfer in der Wüstenregion um Abu Kamal, wo die letzte grosse Schlacht mit der Extremistengruppe erwartet wird. Die syrische Armee steht 40 Kilometer vor der Stadt.

Zwei Resolutionen zu C-Waffen-Inspektoren

Unterdessen kündigte sich ein Streit im UNO-Sicherheitsrat zwischen Russland und den USA über die Chemiewaffeninspektoren in Syrien an. Moskau und Washington brachten jeweils einen Resolutionsentwurf zu der anstehenden Verlängerung des Mandats der Expertenmission der UNO und der Organisation für das Verbot von Chemiewaffen (OPCW) ein.

Der russische Entwurf verlangt, dass der Bericht eines Ermittlerteams zum Chemiewaffenangriff auf die Ortschaft Chan Scheichun im April «eingefroren» wird, bis eine neue «umfassende und hochqualitative Ermittlung» vor Ort stattgefunden habe.

Die UNO-Experten hatten die syrischen Regierungstruppen für den tödlichen Angriff mit über 80 Toten verantwortlich gemacht. Russland wies den Bericht als unprofessionell zurück.

Das Mandat der Chemiewaffeninspektoren in Syrien will Moskau zunächst nur um sechs Monate verlängern. Es ist unwahrscheinlich, dass der Entwurf die Zustimmung der USA, Frankreichs und Grossbritanniens erhält.

Die USA brachten am Donnerstag einen eigenen Resolutionsentwurf im Sicherheitsrat ein, der eine Verlängerung des Mandats der Inspektoren des Gemeinsamen Untersuchungsmechanismus (JIM) um zwei Jahre vorsieht. Das Mandat läuft am 16. November aus. (sda/afp)

«Historisches Verbrechen»

Video: watson/Nico Franzoni

Die ehemalige «IS»-Hauptstadt Raqqa

1 / 10
«IS»-Hauptstadt Raqqa
Die «IS»-Hochburg Raqqa: Zeichen der Zerstörung.
quelle: raqa media center / str
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Tausende Rinder aus Uruguay auf Schiff vor Türkei gefangen
Tausende Rinder aus Uruguay müssen seit Wochen an Board eines Schiffes vor der türkischen Küste ausharren. Der Viehtransport dürfe unter anderem wegen fehlender Dokumente nicht in der Türkei ausladen, teilte das Kommunikationsdirektorat des Landes mit. Mindestens 48 der 2900 Tiere an Board seien bereits verendet, sagte die deutsche Tierschutzorganisation Animal Welfare Foundation unter Berufung auf Angaben von vor einer Woche. Es sei zu erwarten, dass die Zahl inzwischen deutlich gestiegen sei.
Zur Story