International
Israel

Drei Tote und hunderte Verletzte an der Gaza-Grenze

epa06793611 Palestinian protesters carry a wounded protester during the clashes after Friday protest near the border in the east of Khan Younis town southern Gaza Strip, 08 June 2018. Protesters call  ...
Sanitäter versorgen einen verwundeten Palästinenser an der Gaza-Grenze.Bild: EPA/EPA

Drei Tote und hunderte Verletzte bei Auseinandersetzungen an der Gaza-Grenze

08.06.2018, 18:4608.06.2018, 18:46
Mehr «International»

Bei gewalttätigen Auseinandersetzungen mit israelischen Soldaten an der Gaza-Grenze sind nach palästinensischen Angaben drei Menschen erschossen worden. Einer davon war erst 15 Jahre alt.

Das teilte das palästinensische Gesundheitsministerium in Gaza am Freitag mit. Mindestens 618 weitere Menschen seien verletzt worden, 117 von ihnen durch scharfe Munition. Einem Fotografen der französischen Nachrichtenagentur AFP sei in den Fuss geschossen worden.

Rund 10'000 Palästinenser verbrannten an mehreren Orten im Gazastreifen an der Grenze zu Israel Reifen, wie die israelische Armee mitteilte. Die Armee würde darauf entsprechend reagieren. Zur Verwendung von scharfer Munition wollte sich ein Sprecher nicht äussern.

Palästinenser lenkten Hunderte Drachen mit brennenden Stofffetzen nach Israel. Diese lösten zunächst nur kleinere Feuer aus, wie der Sprecher der israelischen Feuer- und Rettungsbehörde mitteilte.

epa06794214 Kites carrying Molotov cocktails are flown by Palestinian protesters during the clahses after Friday protest near the border east Gaza City on, 08 June 2018. Protesters called for the righ ...
Palästinenser lassen brennende Drachen steigen.Bild: EPA/EPA

Das palästinensische Komitee des «Marsches der Rückkehr» hatte für Freitag zum «Eine-Million-Marsch-für-Al-Kuds» (Jerusalem) aufgerufen. Damit protestieren die Palästinenser am 51. Jahrestag des Sechstagekrieges. Am 5. Juni 1967 begann der Krieg, während dem Israel unter anderem den Ost-Teil Jerusalems und die Palästinensergebiete eroberte.

Seit dem 30. März haben Zehntausende Palästinenser an der Grenze des Gazastreifens zu Israel protestiert. Sie fordern ein Recht auf Rückkehr in das heutige Staatsgebiet Israels.

Dabei gedachten sie auch der Vertreibung und Flucht Hunderttausender Menschen im Zuge der israelischen Staatsgründung 1948, vor 70 Jahren. Bei massiven Zusammenstössen mit der israelischen Armee töteten Soldaten mehr als 120 Palästinenser. Tausende Menschen wurden verletzt. Israel war international für den Einsatz von scharfer Munition gegen die Palästinenser kritisiert worden. (sda/dpa)

Die Geschichte des Staates Israel in 3 Minuten

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
Wasserkrise in Gaza: Überleben auf dem Trockenen
Im Schatten von Hunger und Angriffen breitet sich eine weitere, existenzielle Krise in Gaza aus: Es fehlt an Trinkwasser und Kläranlagen. Helfen könnte Israel.
Die letzte Karte, die ein Bild der Wasserversorgung im Gazastreifen liefert, stammt vom 22. Oktober 2023. Zwei Wochen zuvor hatte die Hamas Israel überfallen, das in der Folge mit Luftangriffen begann und den Weg freibombte für den bis heute andauernden Einsatz von Bodentruppen. «55 Prozent der Wasserversorgungsinfrastruktur müssen repariert werden», hiess es damals in der Erklärung zu der Karte der UN (PDF), ausserdem: «Alle sechs Abwasseraufbereitungsanlagen sind wegen Treibstoff- und Strommangel ausgefallen. 130'000 Kubikmeter unbehandeltes Abwasser fliessen täglich ins Mittelmeer.»
Zur Story