International
Israel

«Hurensohn!» – Duterte entschuldigt sich bei Obama

«Hurensohn!» – Duterte entschuldigt sich bei Obama 

03.09.2018, 06:3203.09.2018, 06:47

Der philippinische Staatschef Rodrigo Duterte hat sich beim Ex-US-Präsidenten Barack Obama für eine üble Beleidigung entschuldigt – allerdings erst mit zwei Jahren Abstand. Duterte hatte Obama im September 2016 während dessen Amtszeit einen «Hurensohn» genannt.

Bei einem Auftritt vor der philippinischen Gemeinde in Jerusalem während eines Israel-Besuchs erklärte er nun: «Es tut mir leid, dass ich diese Worte ausgesprochen habe.»

FILE - In this April 19, 2018 file photo, Philippine President Rodrigo Duterte, right, jokes to photographers as he holds an Israeli-made Galil rifle which was presented to him by former Philippine Na ...
Rodrigo Duterte und General Ronald Dela Rosa, der oberste Polizist der PhilippinenBild: AP/AP

Im Gegenzug verkündete der 73-Jährige auch noch, dass er selbst Obama ebenfalls verziehen habe. Duterte war damals erbost, weil sich der US-Präsident kritisch über sein brutales Vorgehen gegen Drogenkriminelle geäussert hatte. Duterte sagte nach philippinischen Medienberichten vom Montag über sein heutiges Verhältnis zu Obama: «Wir haben unsere Lektionen gelernt. Wir verstehen einander. Wenn Dein Herz nach Vergeben steht, dann vergebe. Ich habe Dir vergeben.»

Zugleich beschrieb Duterte den früheren US-Präsidenten als jemanden, der «kalt» und «immer auf Abstand» gewesen sei. Mit Obamas Nachfolger Donald Trump komme er besser zurecht. Duterte nannte Trump einen «guten Freund von mir, der meine Sprache spricht». In der Amtszeit des philippinischen Präsidenten wurden bislang mindestens 4200 Menschen bei Einsätzen gegen Drogenkriminalität getötet. Menschenrechtler gehen sogar von mehr als mehr als 20'000 Toten aus. (sda/dpa)

Philippinischer Präsident Duterte erzwingt Kuss

Video: watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
IDon'tHaveAName
03.09.2018 09:37registriert Februar 2016
Mit Obamas Nachfolger Donald Trump komme er besser zurecht. Duterte nannte Trump einen «guten Freund von mir, der meine Sprache spricht».

Konnte so nicht erwartet werden.

*Ironie aus*
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
fräulein wunder
03.09.2018 08:34registriert August 2017
es tut ihm also leid, dass er die worte AUSGESPROCHEN hat. also nicht, dass er ihn für das hält.
und, dass er obama für kaltherzig hält, trump aber nicht, spricht für sich.
die beiden sprechen wirklich die selbe sprache...
können wir den beiden nicht irgendwo in sibirien, wos im umkreis von zig kilometern nichts hat, ein königreich schaffen wo die beiden dann herrschen und walten können wie sie wollen? da hats dann auch keine dealer und ausländer. nur die beiden.
00
Melden
Zum Kommentar
2
Diese Republikanerinnen machen Druck auf Trump wegen der Epstein-Files
Mehrere republikanische Abgeordnete setzen sich für eine Veröffentlichung der Epstein-Akten ein. Eine wurde ins Weisse Haus vorgeladen, eine andere von Trump persönlich angerufen.
Der Druck auf US-Präsident Donald Trump, alle Epstein-Dokumente zu veröffentlichen, ist grösser geworden. Bislang hatte die Trump-Regierung nur Teile veröffentlicht, nun soll ein Gesetz die Regierung zwingen, alle Dokumente freizugeben. Trump liess offenbar am Mittwoch die Republikanerin Lauren Boebert ins Weisse Haus zitieren, die sich für eine komplette Veröffentlichung der brisanten Unterlagen einsetzt.
Zur Story