International
Italien

Warum Flüchtlinge nicht mehr übers Mittelmeer kommen

Wie geht es weiter? Flüchtlinge warten im libyschen Tajoura vor dem Büro der Behörden, die für illegale Einwanderung zuständig sind. 
Wie geht es weiter? Flüchtlinge warten im libyschen Tajoura vor dem Büro der Behörden, die für illegale Einwanderung zuständig sind. © Ismail Zitouny/Reuters

Warum Flüchtlinge nicht mehr übers Mittelmeer kommen und was die Mafia damit zu tun hat

Die Zahl der Flüchtlinge, die über das Mittelmeer nach Italien kommen, hat sich stark verringert. Der Grund liegt in Libyen. Die derzeitige Ruhe ist jedoch trügerisch.
29.08.2017, 08:1329.08.2017, 16:10
Dominik Straub, Rom / Nordwestschweiz
Mehr «International»

In den sizilianischen Häfen von Catania, Augusta und Pozzallo, wo in diesem Jahr in Extremfällen an einem einzigen Wochenende schon bis zu 10'000 Flüchtlinge angekommen waren, wurde im August mitunter während Tagen kein einziges Flüchtlings- oder Retterboot mehr gesichtet. Und das mitten im Hochsommer, also in der Saison, in der wegen der ruhigen See normalerweise die günstigste Zeit für die gefährliche Überfahrt wäre. Insgesamt sind im August bisher 2932 Migranten an den Küsten Süditaliens angekommen; 2016 waren es im gleichen Monat 21'294. Schon im Juli hatte sich die Zahl der Flüchtlinge markant reduziert.

Bild
© NCH

Für die italienische Regierung und insbesondere Innenminister Marco Minniti ist die plötzliche Wende der Lohn für die diplomatischen, militärischen und finanziellen Hilfen, die Rom in den letzten Monaten in Libyen geleistet hat. Unter anderem hat Italien mehrere defekte Schiffe der libyschen Küstenwache repariert und knapp hundert Beamte ausgebildet, die nun mit diesen Schiffen die libyschen Hoheitsgewässer kontrollieren.

Jetzt auf

In den letzten Wochen hat die neue Küstenwache bereits über 11'000 Flüchtlinge und Migranten zurück nach Libyen gebracht. Dabei gehen die Einheiten zum Teil rabiat zur Sache und haben sich mit den Schleppern auch schon Feuergefechte geliefert.

Verhandlungspartner der Regierung von Paloni ist die von der UNO unterstützte libysche Regierung von Präsident Fayez Sarraj in der Hauptstadt Tripolis. Italien hat sich in dem «failed state» Libyen als ehemalige Kolonialmacht und wichtigster Erdöl- und Erdgasförderer aber auch ausserhalb von Tripolis ein tragfähiges Kontaktnetz erhalten können.

Schweizer schauen nicht länger zu wie Flüchtlinge ertrinken

Video: Angelina Graf

in den letzten Wochen hat Minniti mit 14 Bürgermeistern von Städten im Süden des Landes und entlang der internen Fluchtrouten Deals ausgehandelt, mit denen die Migranten schon an der Einreise nach Libyen gehindert oder auf ihrem Weg durch die Wüste an die Küste blockiert werden sollen. Ob und wann alle diese Vereinbarungen operativ sein werden, ist noch offen.

Umstrittene Rolle der privaten Retter

Zur Reduzierung der Flüchtlingszahlen beigetragen hat nach italienischer Lesart auch der Verhaltenskodex, mit dem Rom die Rettungsschiffe privater Hilfsorganisationen (NGO) an die Kandare genommen hat. Die NGO hatten Flüchtlinge und Migranten zum Teil schon in der 12-Meilen-Zone vor der libyschen Küste in Empfang genommen und damit eine Art inoffiziellen humanitären Korridor von Afrika nach Europa eröffnet.

Gemäss dem Verhaltenskodex dürfen Flüchtlinge von den NGO-Schiffen nun nur noch in internationalen Gewässern und auf Anweisung der italienischen Küstenwache aufgenommen werden – ansonsten bleiben die italienischen Häfen für sie gesperrt. Ob die Massnahme tatsächlich mitverantwortlich ist für den Rückgang der Flüchtlingszahlen, ist indes eine offene Frage. Denn die Zahlen hatten schon vor der Einführung des Verhaltenskodex abgenommen.

Auch bezüglich der Wirkung der libyschen Küstenwache sind sich unabhängige Experten nicht so sicher. «Wir wissen im Moment nicht, was die Gründe für den Rückgang sind», erklärte Christine Petré, Sprecherin der Internationalen Organisation für Migration (IOM) für Libyen.

Die Unsicherheit beginnt schon damit, dass es die Küstenwache als solche eigentlich gar nicht gibt. Laut dem Libyen-Experten Mattia Toaldo vom European Council on Foreign Relations (ECFR) gibt es neben der «offiziellen» Flotte von Serraj mindestens zwei weitere Küstenwachen, die von Milizen in den Küstenstädten Zuwara und Sabratha kontrolliert würden. Diese machten derzeit zwar gemeinsame Sache mit Serraj, aber das könne sich jederzeit ändern. Auch die Loyalität von Serrajs Flotte ist nicht über jeden Zweifel erhaben.

Ein Mafiaboss gegen die Schlepper

Möglich ist auch, dass es einen ganz anderen Grund für den Rückgang der Flüchtlingszahlen gibt und die italienische Regierung ihren Einfluss in der Ex-Kolonie generell etwas überschätzt. «Seit einiger Zeit gibt es in Sabratha eine neue bewaffnete Gruppe, die offenbar dafür sorgt, dass die Menschenschmuggler nicht mehr ablegen», betont Toaldo.

Laut einer Recherche der Nachrichtenagentur Reuters nennt sich die Miliz «Brigata 48» und besteht aus mehreren hundert Ex-Polizisten und Ex-Soldaten; sie soll von einem lokalen Mafiaboss angeführt werden, der früher selber im Schleppergeschäft aktiv gewesen sein soll und der nun – dank seinem Engagement gegen die Flüchtlingsüberfahrten – an den italienischen Finanzhilfen teilhaben möchte. Bestätigt ist diese Theorie nicht.

Während die Überfahrten – aus welchen Gründen auch immer – blockiert sind, gelangen immer neue Migranten und Flüchtlinge nach Libyen. Laut italienischen Schätzungen sind es mittlerweile rund 700'000 Personen, die unter zum Teil menschenunwürdigen Bedingungen auf die Gelegenheit warten, nach Europa übersetzen zu können.

Zehntausende von ihnen werden laut Angaben von Hilfswerken in regelrechten Konzentrationslagern festgehalten, wo sie so lange gequält werden, bis ihre Angehörigen das Geld für die Überfahrt beisammenhaben.

Refugees Welcome

1 / 17
Refugees Welcome
Yannis Kolesidis fotografiert Flüchtlinge, die auf der griechischen Insel Kos angekommen sind.
quelle: epa/ana-mpa / yannis kolesidis
Auf Facebook teilenAuf X teilen

(aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Grundi72
29.08.2017 10:58registriert Dezember 2015
Es ist ganz einfach so, dass den NGO's das Taxifahren verboten wurde. Punkt!

Linke Medien suchen natürlich noch etwas weiter.. ist klar man möchte die Gesinnungs-Genossen nicht zu sehr angreifen schliesslich fand man den Taxidienst bis vor kurzem auch noch mega humanitär..!
9737
Melden
Zum Kommentar
avatar
atomschlaf
29.08.2017 09:49registriert Juli 2015
Warum auch immer die Schlepperei eingedämmt wurde. Es scheint, dass die Italiener in Libyen einen guten Job machen.
Mille grazie!
7415
Melden
Zum Kommentar
avatar
Truth Hurts
29.08.2017 09:56registriert Mai 2016
Die Gründe für den Rückgang sind erst mal unerheblich, das wichtigste ist der Stopp. Jetzt kann daran gearbeitet werden, diese Situation zu stabilisieren. Ähnlich wie bei der Schliessung der Balkan-Route wird dies dazu führen, dass sich deutlich weniger Personen überhaupt erst auf den Weg machen.
659
Melden
Zum Kommentar
14
Schlichtung bringt Lufthansa nur in Teilen Tariffrieden

Lufthansa-Passagiere können durchatmen. Zumindest für Ostern und die Tage danach drohen bei der Kerngesellschaft des grössten Luftverkehrskonzerns Europas keine neuen Streiks.

Zur Story