International
Italien

Nord-Stream-Verdächtiger an Deutschland ausgeliefert

Nord-Stream-Verdächtiger an Deutschland ausgeliefert

27.11.2025, 16:1427.11.2025, 16:14

Nach mehr als drei Monaten Untersuchungshaft hat Italien den mutmasslichen Drahtzieher der Anschläge auf die Nord-Stream-Gasleitungen 2022 in der Ostsee an Deutschland ausgeliefert. Der 49 Jahre alte Ukrainer wurde von den italienischen Behörden der deutschen Polizei überstellt. Dies wurde von der Bundesanwaltschaft in Karlsruhe bestätigt. Die Anschläge hatten vor drei Jahren weltweit Schlagzeilen gemacht.

epa12552533 Federal Police officers lead the arrested suspect, Ukrainian citizen Serhii K. out from the helicopter for his arraignment at the Federal Supreme Court (BGH) in Karlsruhe, Germany, 27 Nove ...
Der Verdächtige wird in Karlsruhe von einem Hubschrauber zu einer Wagenkolonne geführt.Bild: EPA

Der Ukrainer Serhij K. verbrachte die meiste Zeit seiner Untersuchungshaft in einem Hochsicherheitsgefängnis in Ferrara im Norden Italiens. Mit Beschwerden vor der italienischen Justiz versuchte er mehrfach, seine Auslieferung zu verhindern. Zwischenzeitlich war er auch im Hungerstreik. Vergangene Woche gab Italiens oberstes Gericht jedoch die endgültige Erlaubnis.

Der Verdächtige wurde mit einem Hubschrauber in Begleitung deutscher Beamter nach Deutschland gebracht. Nach Angaben der Bundesanwaltschaft soll er an diesem Freitag dem Ermittlungsrichter des Bundesgerichtshofs in Karlsruhe vorgeführt werden, der ihm voraussichtlich den Haftbefehl eröffnen wird. Dem Ukrainer soll dann auch in Deutschland der Prozess gemacht werden. Im Gespräch ist Hamburg.

epa12552554 A helicopter of Federal Police officers arrives with the arrested suspect, Ukrainian citizen Serhii K. for his arraignment at the Federal Supreme Court (BGH) in Karlsruhe, Germany, 27 Nove ...
Ein Helikopter der Bundespolizei landet mit dem festgenommenen Verdächtigen in Karlsruhe, Deutschland.Bild: EPA

Verhaftung im Sommerurlaub mit der Familie

Für die Anschläge auf das frühere deutsch-russische Prestigeprojekt wurde bislang niemand zur Rechenschaft gezogen. Mit Ausnahme von K. sind alle möglichen Beteiligten auf freiem Fuss. Der Ukrainer wurde im August an der italienischen Adria-Küste gefasst, wo er mit seiner Familie den Sommerurlaub verbrachte. Offensichtlich hatte er nicht damit gerechnet, dass er dort verhaftet werden könnte. Zuvor soll er schon mehrfach in andere europäische Länder gereist sein, ohne dass ihm etwas geschah.

Die Bundesanwaltschaft wirft K. das gemeinschaftliche Herbeiführen einer Sprengstoffexplosion und verfassungsfeindliche Sabotage vor. Er soll ein Team aus sieben Verdächtigen koordiniert haben, das im September 2022 Sprengsätze an den Gaspipelines in der Ostsee platzierte. Mehrere Sprengungen beschädigten die beiden Pipelines so sehr, dass kein Gas mehr durchgeleitet werden konnte. Russland hatte wenige Monate zuvor seinen Angriffskrieg gegen das Nachbarland Ukraine begonnen.

Dieses von der schwedischen Küstenwache bereitgestellte Foto zeigt ein Leck von Nord Stream 2 am 28. September 2022.
Dieses von der schwedischen Küstenwache bereitgestellte Foto zeigt ein Leck von Nord Stream 2 am 28. September 2022. bild: keystone

Polen lehnte Auslieferung von weiterem Verdächtigen ab

Nach Überzeugung der Ermittler sollen zu dem Siebener-Team auch vier Taucher gehört haben. Für die Anschläge soll die Truppe eine Segeljacht namens «Andromeda» angemietet haben, die sie von Rostock hinaus auf die Ostsee brachte. Ein mutmasslich beteiligter Taucher sass zeitweise in Polen in U-Haft. Dort lehnte die Justiz eine Auslieferung an Deutschland jedoch ab. Inzwischen ist der Mann – ebenfalls Ukrainer – wieder frei. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Kassensturz Elektro-Zahnbürsten
1 / 6
Kassensturz Elektro-Zahnbürsten

Drei Elektro-Zahnbürsten wurden als ungenügend eingestuft.

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Thomas Gottschalk – Das Worst-Of
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
7
JD Vance und Marco Rubio – Machtgerangel im Schatten Trumps
Washingtons widersprüchliche Ukraine-Politik zeigt, dass im Umfeld von US-Präsident Trump ein Machtkampf tobt. Es geht dabei nicht nur um das Verhältnis zu Russland, sondern auch um die Frage, wer Trump beerben wird.
Mehr denn je seit dem Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump gleicht die amerikanische Ukraine-Politik einem Chor der Widersprüche – und besonders in Europa fragt man sich, wer hier denn eigentlich in Washington die Federführung hat. Trump selbst scheint vor allem daran interessiert zu sein, den Krieg möglichst schnell zu beenden, um sich als Friedensstifter präsentieren zu können.
Zur Story