International
Italien

Berlusconi Junior zu 14 Monaten Haft verurteilt

Berlusconi Junior zu 14 Monaten Haft verurteilt

17.03.2016, 15:5017.03.2016, 16:02
Piersilvio Berlusconi im Februar in Mailand.
Piersilvio Berlusconi im Februar in Mailand.
Bild: Antonio Calanni/AP/KEYSTONE

Piersilvio Berlusconi, Sohn von Italiens ehemaligem Premier Silvio Berlusconi, ist von einem Mailänder Gericht am Donnerstag wegen Steuerbetrugs zu 14 Monaten Haft verurteilt worden. Die Mailänder Staatsanwälte hatten eine dreijährige Haftstrafe gefordert.

Sie verhängten zudem die gleiche Haftstrafe gegen den Mediaset-Verwaltungsratschef Fedele Confalonieri. In einem erstinstanzlichen Prozess 2014 waren Piersilvio Berlusconi und andere neun Angeklagte freigesprochen worden. Gegen den Freispruch hatte die Mailänder Staatsanwaltschaft jedoch Einspruch erhoben.

Berlusconis Gruppe soll Filmrechte zu überhöhten Preisen gekauft haben, um Schwarzgeld auf geheimen Bankkonten hinterlegen zu können, lautet der Vorwurf der Mailänder Staatsanwaltschaft. Auf Bankkonten in Steuerparadiesen sollen so 34 Millionen Dollar angehäuft worden sein. Berlusconi Junior und Confalonieri haben die Vorwürfe zurückgewiesen.

Italien

Das Urteil ist rechtskräftig. Die Haftstrafe muss Piersilvio Berlusconi aber nicht antreten, da sie nur 14 Monate beträgt und er bisher unbescholten war.

(sda/apa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
«Notstand wegen Ungleichheit»: Ökonomen schlagen Alarm
Eine Gruppe von sechs anerkannten Ökonomen prangert einen globalen «Ungleichheitsnotstand» an.
Die reichsten ein Prozent der Menschen hätten zwischen 2000 und 2024 rund 41 Prozent des globalen Vermögensaufbaus für sich vereinnahmt, heisst es in einem Bericht, der unter Federführung von Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph E. Stiglitz vor dem Gipfel der grossen Industrie- und Schwellenländer (G20) veröffentlicht wurde, der am 22. und 23. November im südafrikanischen Johannesburg stattfindet.
Zur Story