International
Kolumbien

FARC-Rebellen in Kolumbien beschliessen Friedensvertrag

Nach über 50 Jahren Krieg: FARC-Rebellen in Kolumbien beschliessen Friedensvertrag

23.09.2016, 20:3923.09.2016, 20:50
Mehr «International»

Die FARC-Rebellen in Kolumbien haben den historischen Friedensvertrag einstimmig angenommen, mit dem der jahrzehntelange Konflikt im Land beendet werden soll.

epa05553569 Photo made available 23 September 2016 of FARC guerrilla members attending an event to pay homage to the late guerrilla commander Jorge Briceno, known as the 'Mono Jojoy' on the  ...
An einer Besammlung am Freitag erfahren diese FARC-Rebellen vom Durchbruch bei den Vertragsverhandlungen.Bild: EPA/EFE

«Der Krieg ist vorbei», sagte Chefunterhändler Ivan Marquez am Freitag bei der nationalen FARC-Konferenz in Llanos del Yari im Südosten des Landes.

Die linksradikalen Revolutionären Streitkräfte Kolumbiens (FARC) berieten seit vergangenem Samstag auf der Konferenz über die Ratifizierung des Friedensvertrags.

Die Guerillagruppe und die kolumbianische Regierung hatten sich am 24. August nach jahrelangen Verhandlungen in Havanna auf das Friedensabkommen geeinigt. Seit dem 29. August ist ein Waffenstillstand in Kraft.

Nachdem die FARC-Konferenz nun den Vertrag ratifiziert hat, will der FARC-Kommandant Timoleon Jimenez alias Timochenko ihn am 26. September mit Präsident Juan Manuel Santos unterzeichnen.

Bevölkerung stimmt am 2. Oktober ab

Anschliessend soll die kolumbianische Bevölkerung am 2. Oktober in einem Referendum über das Abkommen abstimmen. Der 297-seitige Friedensvertrag besteht aus sechs Teilabkommen. Darin geht es um Wiedergutmachung für die Opfer des Konflikts, eine Landreform, die Entwaffnung der Rebellen, ihre Umwandlung in eine politische Partei, den Kampf gegen den Drogenhandel sowie die Umsetzung des Abkommens.

Die FARC kämpfte seit 1964 gegen Grossgrundbesitzer und die Regierung des lateinamerikanischen Landes. In dem Konflikt, in den neben der Armee auch andere linke Guerillagruppen, rechte Paramilitärs und die Drogenmafia verwickelt waren, wurden mehr als 260'000 Menschen getötet, 45'000 Menschen gelten als vermisst. Sieben Millionen Menschen wurden in die Flucht getrieben. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Trump in der Epstein-Falle: Warum der Skandal nicht verschwinden wird
Wie tief steckt Präsident Donald Trump im Epstein-Sumpf? Die Frage beschäftigt die USA wie kaum ein anderes Thema. Sie ist ein Sinnbild für den Celebrity-Kult des Landes.
Für US-Präsident Donald Trump läuft es nach einem halben Jahr im Amt eigentlich prima. Die Republikaner im Kongress haben sich ihm unterworfen. Einzelne «Abweichler» sind nicht der Rede wert. Vom Obersten Gerichtshof als höchster Rechtsinstanz hat er kaum etwas zu befürchten. Und die Folgen seiner Wirtschafts- und Zollpolitik sind erst ansatzweise spürbar.
Zur Story