International
Kommentar

Nato und Ukraine: Westliche Demokratien sind robuster als gedacht

In this photo provided by the Greek Prime Minister's Office, Greece's Prime Minister Kyriakos Mitsotakis, left, shakes hands with Turkey's President Recep Tayyip Erdogan prior to their  ...
Handshake zwischen Kyriakos Mitsotakis und Recep Tayyip Erdogan: Selbst zwischen den «alten Feinden» Griechenland und Türkei kam es in Vilnius zu einer Annäherung.Bild: keystone
Kommentar

Die westlichen Demokratien sind (noch) nicht verloren

In den letzten Jahren war die liberale Demokratie auf dem Rückzug, während autokratische Regime auftrumpften. Nun gibt es Anzeichen, dass sich das Blatt wenden könnte.
15.07.2023, 13:4315.07.2023, 17:04
Mehr «International»

War der Nato-Gipfel in Vilnius ein Erfolg oder nicht? Die Meinungen gehen auseinander. Während die einen die Geschlossenheit der 31 Mitgliedsstaaten und die Freigabe des schwedischen Beitritts durch die Türkei rühmen, beklagen andere, dass die Ukraine kein eindeutiges Versprechen erhielt, so bald als möglich aufgenommen zu werden.

Präsident Wolodymyr Selenskyj machte seinem Ärger schon im Vorfeld auf undiplomatische Weise Luft. Am Ende war er dennoch ziemlich zufrieden, denn ausser einem klaren Fahr- oder Zeitplan erhielt er, was er sich erhofft hatte. Und ein Beitritt noch während des Kriegs mit Russland ist für die meisten Nato-Länder wegen der Beistandspflicht undenkbar.

President Joe Biden, left, and Ukraine's President Volodymyr Zelenskyy, talk on stage during an event with G-7 leaders on the sidelines of the NATO summit in Vilnius, Lithuania, Wednesday, July 1 ...
Joe Biden und Wolodymyr Selenskyi: Der Ukrainer erhielt nicht alles, aber doch sehr viel.Bild: keystone

Es braucht jedenfalls einiges an Fantasie, um wie der «Blick» zum Schluss zu gelangen, Wladimir Putin sei «der unverdiente Sieger von Vilnius». Denn die Ukraine braucht «kein papierenes Bekenntnis der Nato», wie die NZZ schrieb, sondern ganz konkrete militärische Hilfe. Und in diesem Punkt erhielt sie in Litauen wie gewünscht weitere Zusagen.

Beeindruckende Geschlossenheit

Es lässt sich nicht bestreiten, dass der Westen bei den Waffenlieferungen zu zögerlich war. Ein vermeintliches Tabu nach dem anderen ist angesichts der Macht des Faktischen gefallen, bei Kampfpanzern, Mittelstreckenraketen und der umstrittenen Streumunition. Aber ohne massive, westliche Unterstützung hätte die Ukraine den Krieg wohl schon verloren.

Im Detail mag es immer wieder Konflikte geben. Dennoch ist es beeindruckend, wie geeint die europäischen und nordamerikanischen Staaten bald eineinhalb Jahre nach Beginn des russischen Überfalls nach wie vor auftreten. Es ist ein wichtiges Signal in einer Zeit, in der sich die westlichen Demokratien unter Druck und tendenziell auf dem Rückzug befinden.

Autokraten in Bedrängnis

Dafür trumpften autokratische Regime auf. Vor allem China, das auch im Westen für sein vermeintliches Erfolgsrezept bewundert wurde, den Menschen Wohlstand und Effizienz ohne lästige Begleiterscheinungen wie Demokratie und Menschenrechte zu bieten. Nun zeigt sich, dass der «dekadente» Westen robuster ist, als viele glauben.

Bei den Autokratien hingegen blättert der Lack ab. Russland hat sich in der Ukraine verrannt. Der «Operettenputsch» der Wagner-Söldner stellt die vermeintliche Stabilität von Putins mafiösem Regime infrage. China hat beim Ausbruch der Corona-Pandemie und bei ihrer Bekämpfung versagt, und der erwartete Wirtschaftsboom ist bislang ausgeblieben.

Erdogans Kehrtwende

Iran kann die Wut seiner jungen Bevölkerung nur mit Mühe und grösster Brutalität unter dem Deckel halten. Saudi-Arabien versucht den Spagat mit wirtschaftlichen Öffnungen und zaghaften Liberalisierungen bei gleichzeitig verschärfter Repression gegen Oppositionelle. Auch in anderen Diktaturen wie etwa Kuba wächst der Unmut.

Diese Entwicklungen sind einem «semiautoritären» Herrscher wie Recep Tayyip Erdogan nicht verborgen geblieben. In letzter Zeit zeigte er eine irritierende Nähe zu Wladimir Putin. Nun erfolgte die Kehrtwende mit der Zustimmung zu Schwedens Nato-Beitritt. Offenbar erwartet er vom Westen mehr Vorteile, nicht zuletzt für die kriselnde türkische Wirtschaft.

Putin spürt den Druck

Putin wiederum überraschte am Donnerstag in einem Interview mit dem russischen Staatsfernsehen mit der Bemerkung, die Ukraine habe prinzipiell das Recht auf die Wahrung ihrer Sicherheit. Es ist der totale Kontrast zu seinen Hasstiraden vor Kriegsbeginn, als er das Nachbarland als illegitimes Konstrukt von Lenins Gnaden verunglimpft hatte.

epa10713477 Russian President Vladimir Putin before addressing units of the Russian Defence Ministry, the Russian National Guard Troops (Rosgvardiya), the Russian Ministry of Internal Affairs (MVD), t ...
Putin braucht die Armee, doch innerhalb der Streitkräfte rumort es.Bild: keystone

Einen ukrainischen Nato-Beitritt lehnt Putin vehement ab, doch der Möchtegern-Eroberer scheint den Druck zu spüren, denn in der russischen Armee rumort es. Dies zeigt der Rauswurf eines Befehlshabers, der die Führung in Moskau scharf kritisiert hatte, und die mutmassliche Kaltstellung des bei den Scharfmachern beliebten Generals Sergej Surowikin.

China sucht Nähe zu den USA

China wiederum scheint sich nach monatelangen Spannungen und gegenseitigen Attacken um eine Annäherung an die USA zu bemühen. Finanzministerin Janet Yellen war mehrere Tage in Peking, und Aussenminister Antony Blinken traf sich am Donnerstag in Jakarta zum zweiten Mal innerhalb eines Monats mit Chinas oberstem Aussenpolitiker Wang Yi.

In Peking setzt sich offenbar die Erkenntnis durch, dass seine aggressive Aussenpolitik (oder Wolfskrieger-Diplomatie) dem Land mehr schadet als nützt. Seine Nachbarn hat China damit regelrecht in die Arme der USA getrieben, ohne dass Washington viel dafür tun musste. Auch gegenüber Europa setzen die Chinesen auf eine Charmeoffensive.

Grösste Bedrohung von innen

Die westlichen Demokratien sind definitiv noch nicht verloren. Die grösste Bedrohung für sie kommt derzeit nicht von aussen, sondern paradoxerweise von innen. In Deutschland gibt die permanente Zerstrittenheit der Ampel-Regierung der AfD Auftrieb. Frankreich, der andere Motor in der Europäischen Union, befindet sich in einem andauernden Unruhezustand.

Länder wie Polen, Ungarn und nun auch Israel versuchen, die Unabhängigkeit der Justiz zu demontieren, einen Grundpfeiler der liberalen, auf Gewaltenteilung basierenden Demokratie. In den USA bleibt der Trumpismus eine anhaltende Bedrohung. Immer mehr Republikaner zeigen eine offene Feindseligkeit gegenüber den Errungenschaften der Aufklärung.

Herausforderungen wie der Klimawandel und die künstliche Intelligenz tragen dazu bei, dass der Kampf der Ideologien nicht entschieden ist. Aber für die liberale Demokratie sah es definitiv schon schlechter aus. Das sollte auch die Schweiz beschäftigen, die auf der Suche nach ihrem Platz in der Welt einen ziemlich desorientierten Eindruck hinterlässt.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Der Wagner-Aufstand in 25 Bildern
1 / 27
Der Wagner-Aufstand in 25 Bildern
Sicherheitskräfte und gepanzerte Fahrzeuge besetzen das Hauptquartier der russischen Armee des südlichen Militärbezirks, 24. Juni 2023.
quelle: epa / stringer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Hilferufe von der Front – russische Soldaten appellieren mit Videos an Putin
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
41 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
du_bist_du
15.07.2023 14:14registriert Mai 2020
Bei allem Respekt, wenn der Autor die Rettung der Demokratie und der westlichen Länder daran festmacht, dass man sich darauf einigen konnte die Ukraine zu unterstützen und Autokratien doch nicht so mächtig seien wie gedacht, ist das eine Weltsicht aus dem sorgenfreien Elfenbeinturm heraus, die lediglich die eigene bubble bedient.
Wenn ich mir die steigenden sozialen Probleme anschaue in vielen Ländern, ist das durchaus als Hohn zu empfinden. Für mich ist die Sozialdemokratie gerettet, wenn ein Land in Europa gesamthaft stark, geeint und demokratisch ist. Oder will man die USA als Vorbild???
538
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ökonometriker
15.07.2023 16:00registriert Januar 2017
Russland und China haben noch grössere Probleme als der Westen, insb. auch Demografische. Sie werden den Westen nicht so schnell ablösen.

Der Westen muss aber trotzdem die Probleme der "Wutbürger" ernst nehmen.

Denn gerade Europa hat auch grobe demografische Probleme. Die Politik linderte sie durch Zuwanderung und ignorierte bislang die damit einher gehenden Probleme weitgehend.
243
Melden
Zum Kommentar
41
Gerichtstermin für Harvey Weinstein kommende Woche

Eine knappe Woche nach der überraschenden Aufhebung der Verurteilung von Harvey Weinstein wegen Sexualverbrechen durch Berufungsrichter soll der frühere Filmmogul vor Gericht erscheinen. Für kommenden Mittwoch (1. Mai) sei eine Anhörung im Gericht von Manhattan angesetzt, teilte die Staatsanwaltschaft am Freitagabend (Ortszeit) mit, wie US-Medien übereinstimmend berichteten.

Zur Story