International
Luftfahrt

Daten von 380 000 Kreditkarten bei British Airways gestohlen

epa07001765 (FILE) - British Airways aircraft stand on their parking positions at Heathrow Airport in London, Britain, 29 May 2017 (reissued 06 September 2018). 
British Airways has announced that for ...
Bild: EPA/EPA

Daten von 380'000 Kreditkarten bei British Airways gestohlen

07.09.2018, 07:0707.09.2018, 10:30

British Airways ist Opfer eines Hackerangriffs geworden. Kriminelle hätten die Daten von Kunden erbeutet, sagte Firmenchef Alex Cruz der BBC am Freitag.

Die Betroffenen seien unverzüglich informiert worden. Es habe sich um einen sehr ausgefeilten Angriff gehandelt. Sollten finanzielle Schäden entstehen, werde die Fluggesellschaft diese ersetzen. Er entschuldigte sich bei den Kunden für den Diebstahl. «Wir nehmen den Schutz der Daten unserer Kunden sehr ernst», sagte er. Die Aktien der Muttergesellschaft International Airlines Group gaben im frühen Handel mehr als drei Prozent nach.

Am Donnerstag hatte das Unternehmen eingeräumt, dass Daten bei Buchungen über seine Internetseite oder App verloren gegangen seien. Betroffen seien persönliche und finanzielle Daten von Kunden bei etwa 380'000 Kartenzahlungen, die zwischen dem 21. August und dem 5. September getätigt wurden, teilte IAG mit. Reisedetails oder Passdaten seien nicht gestohlen worden. Zudem seien die Polizei und die entsprechenden Behörden eingeschaltet worden. Inzwischen funktioniere die Internetseite wieder normal.

Es ist nicht das erste Mal, dass British Airways mit Computerproblemen zu kämpfen hat. Im Mai 2017 legten Schwierigkeiten bei der Stromversorgung die Rechner des Unternehmens lahm. In der Folge blieben 75'000 Passagiere am Londoner Flughafen Heathrow am Boden. Später mussten wegen Problemen beim System eines Zulieferers Flüge gestrichen oder verschoben werden. (awp/sda/reu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Bürgerliche wollen Kriegsmaterialgesetz stark lockern – doch nicht für die Ukraine
Die Bürgerlichen arbeiteten hinter den Kulissen intensiv an einem Plan, um die Schweizer Rüstungsindustrie zu retten. SP und Grüne schäumen vor Wut. Sie drohen schon jetzt mit dem Referendum.
Bei der SP und bei den Grünen liegen die Nerven blank. «Künftig sollen Schweizer Waffen wieder in Länder mit Bürgerkrieg wie den Sudan sowie an Staaten mit gravierenden Menschenrechtsverletzungen wie Saudi-Arabien geliefert werden dürfen», lässt sich SP-Nationalrat Fabian Molina in der Mitteilung der SP zitieren. Und Grünen-Nationalrat Gerhard Andrey spricht von einem «Geschenk an die Rüstungsindustrie». SP wie Grüne künden schon jetzt das Referendum an, sollte das Parlament zustimmen.
Zur Story