International
Natur

Wirbelsturm «Idai» – 400'000 Menschen in Mosambik obdachlos

epa07447957 A handout photo made available by CARE, an international humanitarian agency shows local residents in search of clean water after cyclone Idai made landfall in Sofala Province, Central Moz ...
Bewohner der Provinz Sofala auf der Suche nach sauberem Wasser,Bild: EPA/WWW.CARE.DE

Wirbelsturm «Idai» – 400'000 Menschen in Mosambik obdachlos

19.03.2019, 22:1219.03.2019, 22:41
Mehr «International»

Nach dem schweren tropischen Wirbelsturm «Idai» sind in Mosambik laut einer Schätzung des Roten Kreuzes bis zu 400'000 Menschen zeitweise obdachlos geworden.

Die von dem Zyklon ausgelösten Überschwemmungen setzten im Zentrum Mosambiks demnach ganze Landstriche unter Wasser und beschädigten zahllose Häuser.

epa07447948 A handout photo made available by CARE, an international humanitarian agency shows the drone footage of a general aerial view of the damaged Praia Nova Village, after Cyclone Idai made lan ...
Der Zyklon verwüstete ganze Landstriche.Bild: EPA/WWW.CARE.DE

Helfer bemühten sich am Dienstag weiter, das ganze Ausmass der Krise zu bewerten und mehr Unterstützung in das Katastrophengebiet zu bringen. Amnesty International forderte die internationale Gemeinschaft auf, mehr Mittel für die Zyklon-Opfer bereitzustellen.

Die Rettungsmassnahmen liefen nur schleppend an. Viele der zerstörten und von schwersten Überschwemmungen betroffenen Gebiete waren auch am Dienstag noch von der Aussenwelt abgeschnitten. Die Helfer drangen nur mühsam in die Hochwassergebiete vor.

In der Provinz Sofala und der Hafenstadt Beira mit rund 500'000 Einwohnern gab es weiterhin keinen Strom, kein Kommunikationsnetz und keine reguläre Trinkwasserversorgung. Der Stromversorger EDM erklärte, es gebe keinen Kontakt zu den Teams vor Ort. «Deswegen können wir auch nicht vorhersehen, bis wann die Versorgung wiederhergestellt werden kann», sagte Sprecher Moises Mabunda.

Das Rote Kreuz hatte zuvor gewarnt, dass rund 90 Prozent von Beira schwer beschädigt oder zerstört seien. Die Hafenstadt ist wegen der Überschwemmungen nur noch aus der Luft zu erreichen. Ein Nothilfeteam von Ärzte ohne Grenzen sollte dort am Dienstag eintreffen, um medizinische Hilfe zu leisten und bei der Trinkwasserversorgung zu helfen. Die EU stellte 3,5 Millionen Euro Soforthilfe bereit.

Mosambiks Präsident Filipe Nyusi hatte am Montag gewarnt, infolge des Zyklons könnte es mindestens 1000 Todesopfer geben. Offiziell gingen die Behörden am Dienstagabend von bisher 200 Toten in Mosambik und 100 Toten in Simbabwe aus.

epa07447731 A handout photo made available by the International Federation of Red Cross (IFRC) showing an aerial view of the destruction of homes in Praia Nova, Beira, Mozambique, after the cycloneTro ...
Die Stadt Beira wurde besonders stark getroffen: Vielerorts steht gar nichts mehr.Bild: EPA/IFRC

Der Zyklon mit der Stärke vier von fünf war in der Nacht zum Freitag mit Windböen von bis zu 160 Kilometer pro Stunde vom Indischen Ozean her kommend in der Nähe von Beira auf Land getroffen. Es folgten Sturmfluten und massive Überschwemmungen. «Idai» schwächte sich über Land ab und zog weiter ins nahe Simbabwe.

SRK schickt Logistiker-Team

Das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) schickt ein Team von Logistikern nach Mosambik, um die Nothilfe der internationalen Rotkreuz-Bewegung zu koordinieren. Das Team fliegt am Donnerstagnachmittag von Zürich-Kloten ab ins Katastrophengebiet, wie es in einer Mitteilung der Organisation vom Dienstag heisst.

In den kommenden Wochen werde das Team insbesondere die Verwaltung und Verteilung der aus dem Ausland ankommenden Hilfsgüter der weltweiten Rotkreuzbewegung koordinieren. Gleichzeitig werde es abklären, welche dringend benötigten Produkte wie Nahrung, Trinkwasser, Zelte und Baumaterial auf den lokalen Märkten oder in den Warenlagern des lokalen Roten Kreuzes vorhanden sind oder anderweitig beschafft werden müssen.

Schoolchildren are stranded across a collapsed bridge in Chimanimani, southeast of Harare, Zimbabwe, Monday, March 18, 2019. (AP Photo/Tsvangirayi Mukwazhi)
Schüler stehen vor einer zusammengestürzten Brücke in Simbabwe: Viele Gegenden sind von der Umwelt abgeschnitten.Bild: AP/AP

In Mosambik harren noch immer viele Menschen auf Bäumen oder Dächern aus, wie Ian Scher von der südafrikanischen Organisation Rescue SA, die sich an der Seite des südafrikanischen und mosambikanischen Militärs an den Bergungsarbeiten beteiligt, am Dienstag berichtete. Seit Freitagnacht hat Schers Organisation nach eigenen Angaben 34 Menschen gerettet. Doch stehen ihr bislang nur drei Hubschrauber zur Verfügung. Sie will nun versuchen, weitere Hubschrauber zu chartern.

Die Helfer stünden derzeit vor allem vor zwei Problemen, berichtete der Chef von Rescue SA weiter: «Wir haben die Leute in den Bäumen, die gegen Schlangen, Insekten und Raubtiere kämpfen müssen - und wir haben die Menschen, die auf Hausdächern oder Inseln gestrandet sind und nichts zu essen haben».

Amnesty International rief die internationale Gemeinschaft zur raschen Hilfe auf. Die Menschenrechtsorganisation machte den Klimawandel für Katastrophen wie jetzt im südlichen Afrika verantwortlich. Grossbritannien stellte der Region am Dienstag sieben Millionen Euro an Nothilfe zur Verfügung. (cma/sda/dpa)

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Nur 9 Monate im Amt: UBS-Boss Ermotti streicht Monster-Bonus für 2023 ein
UBS-Chef Sergio Ermotti hat mit seiner Rückkehr zur Grossbank ordentlich mehr Lohn kassiert. Für neun Monate 2023 verdiente er 14,4 Millionen Franken.

Ermotti war per 1. April 2023 angetreten, um die Integration der übernommenen Credit Suisse zu leiten. Sein Vorgänger Ralph Hamers, der Ende März an Ermotti übergab, hatte im ganzen Jahr 2022 als CEO der Grossbank 12,6 Millionen Franken verdient.

Zur Story