bedeckt-2°
DE | FR
International
Natur

Tsunami nach schwerem Erdbeben in Indonesien

epa07053697 A handout photo made available by the US Geological Survey (USGS) shows a map with the epicenter of a 7.7-magnitude earthquake near Palu, Indonesia, 28 September 2018. According to the USG ...
Das Epizentrum des Bebens liegt auf der Insel Sulawesi.Bild: EPA/USGS

Erdbeben in Indonesien ++ Tote nach Tsunami auf Sulawesi ++ Welle reisst Häuser mit

28.09.2018, 12:3628.09.2018, 22:03
Mehr «International»

Bei einem Tsunami sind auf der indonesischen Insel Sulawesi am Freitag mehrere Menschen ums Leben gekommen. Über die Uferpromenade der Küstenstadt Palu brach nach einem starken Erdbeben eine hohe Welle herein.

Nach Angaben der Behörden riss sie Dutzende Häuser mit. Viele Anwohner gerieten in Panik. Betroffen waren auch andere Ortschaften. Das genaue Ausmass der Schäden war auch nach Stunden noch unklar.

Die nationale Katastrophenschutzbehörde bestätigte am Abend (Ortszeit), dass «mehrere Menschen» in den Trümmern ihrer Häuser starben. Genauere Angaben machte sie nicht.

Nach Angaben von Augenzeugen wurden etwa 50 Gebäude beschädigt, darunter eine Shopping Mall sowie eine Moschee. Die Welle soll etwa 1,5 Meter hoch gewesen sein. Die Rettungsarbeiten und die Suche nach Opfern wurden durch Dunkelheit erschwert. Zudem stand Wasser in den Strassen.

Das Beben hatte nach offiziellen Angaben eine Stärke von 7,7. Der Sender Metro TV zeigte Aufnahmen, die in Palu mit einer Handykamera gemacht wurden. Darauf ist zu sehen, wie eine mächtige Welle langsam heranrollt und dann mit grosser Gewalt Häuser mitreisst. Der Augenzeuge Dio Abdullah sagte: «Ich hatte grosse Angst, als ich die Wellen auf mich zukommen sah.» Ein anderer Bewohner von Palu schrie: «Betet für mich, damit ich das überlebe.»

Genaueres erst am Samstag

Viele Menschen versuchten, sich in oberen Stockwerken und auf höher gelegenen Strassen in Sicherheit zu bringen. Der Sprecher der nationalen Katastrophenschutzbehörde, Sutop Nugroho, sagte, «viele Gebäude» seien jetzt in Trümmern. Auch andere Küstengemeinden seien betroffen. «Wir sammeln noch Informationen, wie gross der Schaden und die Zahl der Opfer tatsächlich sind.» Möglicherweise wird man erst im Lauf des Samstags Genaueres wissen.

Die 350'000-Einwohner-Stadt Palu liegt an der Westküste von Sulawesi, einer der grössten indonesischen Inseln. Die Behörden hatten kurz nach dem Beben um 18.02 Uhr Ortszeit (13.02 Uhr MESZ) bereits vor einem Tsunami gewarnt, die Warnung dann aber wieder aufgehoben.

Lage sehr unübersichtlich

Die Lage war auch nach Mitternacht (Ortszeit) noch sehr unübersichtlich. In der Region war es inzwischen schon längst dunkel. Unklar war auch, ob der Tsunami vor oder nach der Warnung auf die Küste traf.

Das Zentrum der Erschütterungen lag nach Angaben der US-Erdbebenwarte USGS etwa 80 Kilometer nördlich von Palu in etwa zehn Kilometern Tiefe. Zuvor hatte schon ein Beben der Stärke 5,9 die Insel erschüttert. Nach ersten Angaben der Behörden kam dabei mindestens ein Mensch ums Leben. Mehrere Häuser wurden zerstört.

Indonesien – mit mehr als 260 Millionen Einwohnern einer der bevölkerungsreichsten Staaten – liegt auf dem Pazifischen Feuerring, einer geologisch sehr aktiven Zone. Dort bebt die Erde immer wieder. Bei mehreren Erdstössen auf der bei Touristen beliebten Insel Lombok – der Nachbarinsel von Bali – kamen im Sommer mehr als 500 Menschen ums Leben. Auch Vulkanausbrüche sind in Indonesien keine Seltenheit. (sda/dopa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
öpfeli
28.09.2018 16:14registriert April 2014
Wahnsinn diese Kraft des Wassers.
563
Melden
Zum Kommentar
4
Die Ukraine steckt fest – an der Front fehlt es wieder an allem
Schwieriger Kriegsverlauf und Spannungen in der Politik: Die Ukraine steht vor einem harten Winter. Auch, weil die Unterstützung des Westens nachlässt.

Der ukrainische Versuch einer Gegenoffensive bis weit in das von Russland besetzte Gebiet ist vorerst gescheitert. Ein militärisch wichtiger Durchbruch zum Asowschen Meer – quer durch den von Kreml-Truppen eroberten Landkorridor zur Halbinsel Krim – scheint in weiter Ferne. Gut 21 Monate nach dem russischen Einmarsch machen sich Ratlosigkeit und Nervosität in Kiew breit, während westliche Hilfe nachlässt. Der Ukraine fehlt es an Waffen, Munition, Geld und in absehbarer Zeit auch an Soldaten.

Zur Story