International
Russland

Russland: Wie es nach dem Ukraine-Krieg weiter gehen könnte

epa12294030 People walk in the Red Square outside the Kremlin on a cloudy summer day in Moscow, Russia, 11 August 2025. EPA/MAXIM SHIPENKOV
Menschen auf dem Roten Platz vor dem Kreml in Moskau.Bild: keystone

Russland im Umbruch? Was Putin nach dem Ende des Ukraine-Kriegs plant

Was passiert nach einem Ende des Krieges? Es gibt viele Debatten über die ukrainische Zukunft. Doch auch in Russland könnte sich einiges verändern.
14.08.2025, 04:5414.08.2025, 04:54
Julian Alexander Fischer / t-online
Mehr «International»
Ein Artikel von
t-online

Es wird in diesen Tagen viel über Szenarien für ein Ende des Ukraine-Krieges gesprochen. Nicht zuletzt, weil der russische Präsident Wladimir Putin und US-Präsident Donald Trump am Freitag in Alaska erstmals in Trumps zweiter Amtszeit persönlich aufeinandertreffen.

Nach einem Gespräch von Trumps Unterhändler Steve Witkoff mit Putin kursieren aktuell mehrere Versionen eines möglichen Waffenstillstands. Die Erwartungen an das Treffen sind daher gross. Auch wenn dort wohl noch keine endgültige Lösung präsentiert werden kann, kommen doch Fragen auf, wie es in Russland weitergehen könnte, wenn der Krieg vorbei ist.

Dabei zeigt sich, dass das russische Regime bereits Vorkehrungen getroffen und seine Strategie zur Kontrolle der Bevölkerung angepasst hat. Derweil gibt es in der Opposition diverse Pläne für ein System nach Putin.

Russland änderte seine Strategie

Doch auch ohne radikale Umsturzpläne sieht das Exilportal «Meduza» Gefahrenpotenzial für die russische Führung, sollte der Krieg enden. Denn trotz eines vermeintlichen Sieges könnten Fragen nach den Kosten, der Verantwortung und den Folgen aufkommen. Schliesslich gab es schon während der Kriegszeit negative Reaktionen aus der Gesellschaft – trotz repressiver Massnahmen des Regimes.

In der Folge ergriff Russland bereits zu Beginn des Krieges eine Reihe an Massnahmen, um die Stimmung in der Gesellschaft zu kontrollieren. In den ersten Kriegswochen wurden mehrere neue Bestimmungen erlassen – unter anderem ein neues «Fake News»-Gesetz, das Menschen bestrafen soll, die der offiziellen Darstellung des Krieges in der Ukraine widersprechen oder dagegen protestieren.

FILE - U.S. President Donald Trump meets with Russian President Vladimir Putin at the G-20 Summit on July 7, 2017, in Hamburg, Germany. (AP Photo/Evan Vucci, File)
Donald Trump,Vladimir Putin
Wladimir Putin und Donald Trump am G-20-Gipfel in Hamburg 2017.Bild: keystone

Die Behörden griffen zunächst hart durch. Über 14'000 Festnahmen gab es allein im ersten Monat. Durch eine Kriegszensur wurden auch unabhängige Medien weitgehend zum Schweigen gebracht. Doch mittlerweile hat sich die Strategie verändert. Es gibt deutlich weniger Verurteilungen, die Proteste sind verschwunden. Das autoritäre Vorgehen hat Spuren in der Gesellschaft hinterlassen.

Dafür ist die Regierung bemüht, öffentliche Exempel zu statuieren, um die Angst vor Repressionen weiter aufrechtzuerhalten. Einzelne Fälle werden selektiv ausgewählt und mit besonders hohen Strafen versehen. Die 30-jährige Nadine Geisler wurde etwa wegen Hochverrats und Terrorismusfinanzierung zu 22 Jahren Gefängnis verurteilt, nachdem sie eine Freiwilligengruppe gegründet hatte, die ukrainische Geflüchtete unterstützt hatte. So soll auch für die Zeit nach dem Krieg vorgesorgt werden, dass ein grosses Aufbäumen gegen die Regierung unterdrückt wird.

Überwachung und der Abbau der Erinnerungskultur

Zudem wurde ein neues Bundesprogramm zur Überwachung der digitalen Aktivitäten der eigenen Bürger entwickelt. Dieses soll laut «Meduza» auch das Verhalten der eigenen Bürger prägen. Dazu kommt eine Form des Geschichtsrevisionismus. Opfer des Stalinismus werden plötzlich nicht mehr anerkannt, die Erinnerung an politische Repressionen wird unterdrückt. Unterdrückung soll zur neuen Normalität werden.

Laut «Meduza» soll die Bevölkerung so für eine Zeit nach Putin gefügig gemacht werden. Demnach soll eine loyale Gesellschaft entstehen, ein Szenario, auf das offenbar auch die russischen Eliten setzen. Sie erhoffen sich eine trainierte Bevölkerung, die an Unterwerfung, an Entscheidungen ohne echte Wahlmöglichkeit und an eine von oben vorgegebene Agenda gewöhnt ist.

Geht Russland gestärkt aus dem Krieg hervor?

Russian President Vladimir Putin, centre, and Russian Defense Minister Andrei Belousov, centre left, attend a wreath-laying ceremony marking the 84th anniversary of the Nazi German invasion into Sovie ...
Russische Soldaten während einer Parade in Moskau 2025.Bild: keystone

Luis Schenoni, Politikwissenschaftler am University College London, sieht für Russland im Falle eines Sieges eine günstige Ausgangslage. In einem Aufsatz für den Politikwissenschaftsblog «The Loop» prognostiziert er eine Stärkung der Institutionen und eine Festigung der Macht. Dabei analysiert die Situation in Russland anhand des Vergleichs mit vergangenen Kriegsausgängen und ihren Auswirkungen.

Doch es gibt auch andere Visionen in Russland. In der Opposition wurden bereits verschiedene Strategien ausgearbeitet, wie eine Gesellschaft nach dem Krieg – und vor allem ohne Wladimir Putin aussehen könnte.

Die Opposition plant eine andere Zukunft

Das Portal «Re:Russia» zählt mindestens sechs Reformprogramme eines zukünftigen Russlands, die von verschiedenen Gruppen erarbeitet wurden. Die meisten davon basieren auf einer Idee der «Stunde Null». Es geht um einen scharfen, krisenbedingten Wendepunkt, der als Basis für eine Neugestaltung des politischen Systems dienen soll. Wie genau es zu diesem Punkt kommen soll, wird grösstenteils allerdings nicht genau definiert.

A makeshift target with a portrait of Vladimir Putin is seen at the stabilisation point on Pokrovsk direction, Ukraine, Sunday, Aug. 10, 2025. (AP Photo/Evgeniy Maloletka)
Russia Ukraine War
Eine ukrainische Zielscheibe, doch der russische Präsident hat auch im Inland Gegner.Bild: keystone

Was viele der Vorschläge gemeinsam haben: Sie wollen das politische System nach Putin radikal umbauen und streben einen Parlamentarismus nach deutschem Vorbild an. Eine wesentliche Basis sollen starke Kommunen bilden. Diese sollen mehr Befugnisse erhalten – und der Umbau soll mit Kommunalwahlen ganz unten beginnen.

Viele der Reformpläne mahnen dabei zu einem schnellen Umbau innerhalb weniger Wochen – sie fürchten Widerstand gegen die radikalen Reformen.

Das aktuelle russische Regime dürfte versuchen, diesen Widerstand zu befeuern, um daraus Kapital zu schlagen. Eine Umsetzung der Reformpläne wird es so lange nicht geben, wie die Regierung an der Macht ist. Vielmehr steuert Russland auf eine deutlich autoritärere Regierungsform zu, als es vor dem Krieg der Fall war.

Verwendete Quellen:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Militärparade Russland 2025
1 / 8
Militärparade Russland 2025

In Russland findet jedes Jahr am 9. Mai eine Militärparade statt.

quelle: keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Trumps Sondergesandter Steve Witkoff sorgt mit Geste bei Putin-Treffen für Unmut
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
79 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Tugium
14.08.2025 06:27registriert Oktober 2017
Russland wird so bleiben wie es ist und war. Eine brutale Diktatur und ein Volk welches sich weiter versklaven lässt weil es nicht den Mut hat sich aufzulehnen. Würden nur schon 10 Millionen auf die Strasse gehen wäre es um die Schurken im Kreml geschehen, aber leider wird dies nie passieren weil die Russen sich daran gewöhnt haben unterdrückt zu werden.
14913
Melden
Zum Kommentar
avatar
Die Realität01
14.08.2025 05:46registriert März 2022
Egal wie der Krieg endet, Russland hat ein Megaproblem... jeder wird sich zweimal überlegen ob er in Russland investiert.... wie China, Indien etc.. werden alle versuchen günstig an Oil und Gas zu kommen, aber ohne zu investieren... darum ist der Pipeline Deal mit China nie zustande gekommen
1148
Melden
Zum Kommentar
avatar
rodolofo
14.08.2025 05:42registriert Februar 2016
Wenn Putin und seine Mafia der "Silowiki" etwas "lernen", dann nur das, dass man noch härter und noch brutaler herrschen, unterdrücken und ausbeuten muss, wenn man vom Volk respektiert werden will.
Sie machen den für Machtmenschen typischen Fehler, "Respekt" mit "Angst" zu verwechseln.
Denn Untergebene, die Angst haben, treffen meistens keine wirklich guten und nützlichen Entscheidungen. So verschwenden z.B. Kommandeure unzählige Menschenleben für einen Vorstoss von einigen Kilometern für das Hissen der Russischen Fahne in einigen zu unbewohnbaren Ruinen gebombten Ukrainischen Dörfern...
1107
Melden
Zum Kommentar
79
Tote nach schwerer Explosion im Nordwesten Syriens
Bei einer schweren Explosion im Nordwesten Syriens nahe der Stadt Idlib sind nach Behördenangaben mindestens zwei Menschen ums Leben gekommen. Vier weitere seien verletzt worden, teilte die lokale Gesundheitsbehörde mit.
Zur Story