International
Schweiz

Trans-Menschen gelten medizinisch nicht mehr als psychisch gestört

Trans-Menschen gelten medizinisch nicht mehr als psychisch gestört

19.06.2018, 12:0419.06.2018, 13:49
Revelers at the annual gay pride parade hold up a giant rainbow flag in Sao Paulo, Brazil, Sunday, June 3, 2018. This year the parade focused on the general elections scheduled for October, with the t ...
Die Regenbogenflagge repräsentiert die LGBTQ+-Community. Das «T» steht für transgender. Bild: AP/AP

In der neusten Version des medizinischen Diagnosekatalogs, ICD-11, der Weltgesundheitsorganisation werden Trans-Menschen erstmals nicht mehr als «psychisch- und verhaltensgestört» beschrieben. Diese Änderung wird vom Transgender Network Switzerland (TGNS) freudig aufgenommen. Die bisherige Diagnose habe massgeblich zur Stigmatisierung und gesellschaftlichen Marginalisierung beigetragen.

Im neuen Diagnosekatalog, der ab 2022 international verwendet werden wird, heisst die Diagnose künftig «Gender Incongruence» (zu Deutsch: Geschlechtsinkongruenz). Das Wort «Transsexualismus» wurde dabei völlig abgeschafft. Ausserdem ist die Geschlechtsinkongruenz nicht mehr unter den «mental and behavioural disorders», also den psychischen und Verhaltensstörungen zu finden, sondern im neu geschaffenen Kapitel «conditions related to sexual health» (zu Deutsch: Zustände in Zusammenhang mit sexueller Gesundheit).

Die ICD-11 beschreibt, was Geschlechtsinkongruenz genau ist:

Geschlechtsinkongruenz in Jugendlichen und Erwachsenen ist durch eine beständige Inkongruenz zwischen dem vom Individuum erlebten und dem bei Geburt zugeschriebenen Geschlecht charakterisiert und zeigt sich in mindestens zwei der folgenden Wege: 1) Einer starken Ablehnung oder einem starken Unbehagen mit den eigenen primären oder sekundären Geschlechtsteilen; 2) einem starken Verlangen danach, sich von den eigenen primären und/oder sekundären Geschlechtsteilen zu befreien; 3) einem starken Verlangen danach, die primären und/oder sekundären Geschlechtsteile des erlebten Geschlechts zu besitzen. Das Individuum verspürt ausserdem ein starkes Verlangen danach, als eine Person des erlebten Geschlechts behandelt zu werden.
quelle: tgns.ch

Demonstriert wurde unter anderem auch für transgender Rechte:

Vom TGNS stark kritisiert wird allerdings jene Stelle des Katalogs, welche sich der Diagnose von Kindern vor der Pubertät widmet. «Vor der Pubertät können und müssen noch keine medizinischen Massnahmen ergriffen werden», heisst es auf ihrer Webseite. Man erlebe, dass Trans-Kinder in der Regel nicht zu Ärzten oder Psychiatern wollen. Ein solcher aufgezwungener diagnostischer Prozess könne mehr Schaden zufügen als helfen. 

(doz)

Video: srf

Pride 2018 in Zürich

1 / 11
Pride 2018 in Zürich
Tausende haben am Samstag unter dem Motto «Same Love – Same Rights» in Zürich demonstriert. (KEYSTONE/Ennio Leanza)
quelle: keystone / ennio leanza
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
35 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Asha
19.06.2018 13:15registriert Juli 2014
Ernsthafte Frage: Warum wird Pädophilie nicht auch neu definiert? Wird das nur eine Frage der Zeit sein? Transsexualität und zuvor Homosexualität wurden zuvor ja auch jahrelang völlig anders bewertet. Oder anders gefragt: Warum wird Pädophilie nach wie vor so scharf abgegrenzt als patholologisch definiert, auch wenn die Bettroffenen nicht kriminell werden?
00
Melden
Zum Kommentar
35
Ukraine entscheidet sich gegen US-Kampfjets – und für den schwedischen Gripen
Die ukrainische Armee setzt künftig auf schwedische Kampfflugzeuge anstatt auf US-amerikanische Modelle. Fachleute sprechen von einer strategischen Entscheidung.
In der vergangenen Woche haben der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj und der schwedische Premierminister Ulf Kristersson eine Absichtserklärung unterzeichnet, die die mögliche Lieferung von bis zu 150 schwedischen Kampfflugzeugen des Typs JAS 39 Gripen E an die Ukraine vorsieht. Militäranalysten sprechen von einer «strategischen Entscheidung». Bis die ersten Maschinen tatsächlich in der Ukraine einsatzbereit sind, dürfte jedoch noch einige Zeit vergehen.
Zur Story