International
Syrien

Der «unsichtbare Kalif» – Wo ist IS-Chef Abu Bakr al-Bagdadi?

Der «unsichtbare Kalif» – Wo ist IS-Chef Abu Bakr al-Bagdadi?

10.07.2017, 15:1610.07.2017, 15:16

Als die Militäroperation zur Rückeroberung Mossuls von der Terrormiliz IS im Herbst begann, gingen einige Beobachter noch davon aus, dass sich der IS-Chef persönlich in der Stadt aufhalten könnte. Schliesslich hatte sich Abu Bakr al-Bagdadi hier das erste und einzige Mal öffentlich gezeigt.

Die Eroberung Mossuls war sein grösster Erfolg. Doch schon bald gab es Gerüchte, der «unsichtbare Kalif» habe sich aus der umkämpften Stadt zurückgezogen.

epa06030841 (FILE) - An undated file image from a video released by the militant group calling itself Islamic State (IS) purportedly shows the caliph of the self-proclaimed Islamic State, Abu Bakr al- ...
Abu Bakr al-Baghdadi auf einer undatierten Aufnahme.Bild: ISLAMIC STATE VIDEO / HANDOUT HANDOUT/EPA/KEYSTONE

Irgendwo im Grenzgebiet zwischen Syrien und dem Irak sollte er sein, wahrscheinlich beim Fluss Euphrat im Grenzgebiet der beiden Länder. Dort beherrscht der IS noch immer eine grössere Region. Ansonsten ist die Terrorgruppe komplett von ihren Gegnern eingeschlossen. Eine Flucht ins Ausland scheint für den Mann, auf den ein Kopfgeld von 25 Millionen Dollar ausgesetzt ist, unmöglich.

Berichten zufolge hält sich Al-Bagdadi nie länger als wenige Nächte an einem Ort auf, verzichtet auf auffällige Autokonvois. Die US-Armee geht davon aus, dass er wegen des hohen Drucks seiner Verfolger kaum noch direkt mit anderen Anführern reden kann.

IS-Chef al-Baghdadis Gefängnisakte

1 / 8
IS-Chef al-Baghdadis Gefängnisakte
Seite eins von al-Baghdadis Gefängnisakte via Business Insider.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Das letzte Lebenszeichen sendete der Mitte 40-jährige Iraker Anfang November in Form einer Audiobotschaft. Seitdem herrscht Funkstille. Keine Unterstützung für die IS-Kämpfer in Bedrängnis, keine Parolen gegen den Westen oder für sein Stück für Stück untergehendes Kalifat.

Schon mehrmals totgesagt

Russland geht davon aus, Al-Bagdadi mit einem Luftangriff Ende Mai getötet zu haben. Eine Bestätigung zum Beispiel der USA gab es dafür aber nicht. Es ist nicht das erste Mal, dass der Tod des Terrorführers verkündet wurde. Jedoch spricht für die Behauptung Moskaus auch, dass der IS die Meldung nie dementierte oder mit einer Nachricht Al-Bagdadis als Gegenbeweis antwortete.

Ob Al-Bagdadi, der die Führung der Terrororganisation 2010 übernahm, lebend gefangen werden kann, scheint fraglich. Die Extremisten jedenfalls werden alles dran setzen, dass er weder tot noch lebendig in die Hände seiner Feinde gerät. Und so ist es nicht unwahrscheinlich, dass Al-Bagdadi auch nach dem Ende des IS als Territorialmacht der «unsichtbare Kalif» bleiben wird. (sda/dpa)

Militante islamistische Gruppen

1 / 19
Militante islamistische Gruppen
«Islamischer Staat»: Die aus dem irakischen Ableger der Al Kaida hervorgegangene Miliz ist derzeit trotz territorialer Verluste die gefährlichste islamistische Terrorgruppe.
quelle: ap/militant website / uncredited
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Andrew muss vor dem US-Kongress wegen Epstein aussagen
Nach dem Verlust all seiner Titel soll Andrew Mountbatten-Windsor in Washington, D.C. über seine Zeit mit dem Sexualstraftäter Jeffrey Epstein auspacken.
Andrew Mountbatten-Windsor hat am Donnerstag eine Aufforderung von demokratischen Mitgliedern des US-Repräsentantenhauses erhalten. Hintergrund sind Andrews Verbindungen zu dem verstorbenen Unternehmer und Sexualstraftäter Jeffrey Epstein, der über Jahre einen Missbrauchsring unterhalten haben soll. Der 65-Jährige wird unter anderem vom Abgeordneten Robert Garcia gebeten, «sich im Rahmen der laufenden Untersuchung gegen Jeffrey Epstein, seine Komplizen und Helfer den Fragen des Aufsichtsausschusses zu unterziehen». Das geht aus einer Pressemitteilung hervor.
Zur Story