Bild: YOUSSEF BADAWI/EPA/KEYSTONE
Es ist ein Anblick, den man so schnell nicht mehr vergisst: Drei ausgebrannte Busse blockieren eine Strasse im weitgehend zerstörten Osten Aleppos – vertikal aufgerichtet.
Stadtteil Bustan al-Qasr, Aleppo (02.02.2017). Bild: YOUSSEF BADAWI/EPA/KEYSTONE
Anwohner sollen die Barrikade während der Schlacht um die syrische Metropole (2012-2016) errichtet haben, um ihre Strasse vor den Scharfschützen des Assad-Regimes zu schützen.
(02.02.2017) Bild: YOUSSEF BADAWI/EPA/KEYSTONE
Seit Ende Dezember 2016 schweigen die Waffen in der ehemaligen Rebellenhochburg, doch die Busse sind geblieben. Ein Mahnmal für die Grausamkeit und die Absurdität des Krieges.
(02.02.2017) Bild: YOUSSEF BADAWI/EPA/KEYSTONE
Den deutsch-syrischen Künstler Manaf Halbouni hat die Szene zu einer gewagten Aktion inspiriert: Seit Montag stehen auch vor der Dresdner Frauenkirche drei aufgerichtete Busse.
(08.02.2017). Bild: MATTHIAS SCHUMANN/REUTERS
«Ich habe keine weitere politische Message. Das Ganze soll ein Friedensmahnmal werden, eine moderne Freiheitsstatue», sagt der 32-Jährige gegenüber «Dresdner Neueste Nachrichten». Halbouni, dessen Mutter aus Dresden stammt, denkt dabei auch an die leidvolle Geschichte der Stadt im 2. Weltkrieg: «Es soll daran erinnern, dass Dresden den Schmerz überwunden und die Stadt wiederaufgebaut hat. Es soll ein Zeichen sein, dass es weitergeht – trotz aller Zerstörung.»
Manaf Halbouni vor seiner Installation «Monument» vor der Dresdner Frauenkirche, die im 2. Weltkrieg vollständig zerstört und nach der Wiedervereinigung neu aufgebaut wurde (08.02.2017). Bild: MATTHIAS SCHUMANN/REUTERS
Seine Kunst kommt nicht bei allen gut an, bei der Einweihung am Dienstag gab es Pfeifkonzerte. Die in der sächsischen Hauptstadt stark vertretenen AFD und Pegida toben: «Offenbar will man ganz bewusst die Dresdner düpieren, um damit die Pegida-Bewegung auf die Barrikaden zu bringen», sagt Karin Wilke, kulturpolitische Sprecherin der AfD in Sachsen.
Bild: MATTHIAS SCHUMANN/REUTERS
Dass die Rechten in der AFD-Hochburg das Projekt nicht goutieren würden, wusste Halbouni. Eine andere Kontroverse hingegen traf ihn unvorbereitet.
(21.03.2015). Bild: AMMAR ABDULLAH/REUTERS
In einer Aufnahme vom März 2015, als in Aleppo noch Krieg herrschte, weht die Fahne der islamistischen Rebellengruppe Ahrar al-Sham auf den Bussen (siehe oben). Dies wirft die Frage auf, ob die Barrikade wirklich von Zivilisten zum Selbstschutz errichtet wurde. Ahrar al-Sham geniesst einen zweifelhaften Ruf, weil sie früher mit dem «IS» paktierte und heute mit Ablegern von Al-Kaida kooperiert.
(21.03.2015). Bild: AMMAR ABDULLAH/REUTERS
Künstler Halbouni verteidigt die Aktion: «Das jetzt in den sozialen Medien von der Agentur Reuters stammende Motiv mit der Fahne der Organisation Ahrar al-Sham sehe ich zum ersten Mal», sagt er gegenüber tag24.de. Es sei nicht auszuschliessen, dass die Barrikade im Kriegsverlauf von verschiedenen Parteien in Anspruch genommen wurde.
Bild: Michael Sohn/AP/KEYSTONE
Rückendeckung erhält er vom Kunsthaus Dresden, das für die Aktion verantwortlich ist: «Der zentrale Punkt ist, dass es ein Mahnmal gegen den Krieg und Gewalt in jeglicher Form, auch gegen die Gewalt von Terroristen ist», sagt dessen Leiterin Christiane Mennecke-Schwarz. Es sei nicht die Aufgabe des Kunstwerkes, auf die komplexe Situation der unterschiedlichen Parteien dieses Krieges Bezug zu nehmen.