Katzen gegen Terror: Deshalb findet man unter #BrusselsLockdown nur noch Katzenbilder
Seit Samstagmorgen gilt für die Hauptstadt und den Grossraum Brüssel die höchste von vier Terrorwarnstufen: Es bestehe eine «ernste und unmittelbare» Bedrohung. Schon am Wochenende fuhren keine U-Bahnen, Märkte blieben geschlossen, ein verstärktes Aufgebot an Polizisten und Soldaten war im Einsatz. Zahlreiche Grossveranstaltungen wurden abgesagt. Auch am Montag wird sich die Situation nicht verändern, die Schulen bleiben geschlossen, den Anwohnern wird geraten, von Zuhause aus zu arbeiten.
Terrorgefahr legt Brüssel lahm
Um die Anti-Terror-Aktion in Brüssel am Sonntagabend nicht zu gefährden, rief die Polizei dazu auf, keine Details zum Einsatz in der Innenstadt auf Social-Media-Kanälen zu verbreiten.
Die User leisten Folge – und twittern stattdessen unter #BrusselsLockdown keine Informationen mehr zu Strassenblockaden, sondern helfen der Polizei mit Katzenbildern.
Um für Verwirrung zu sorgen und die Suche nach brauchbaren Informationen, die womöglich trotzdem durchgesickert sind, zu erschweren, posten Tausende innert weniger Minuten Bilder von «verdächtigen» Katzen und «Einsatzplänen».
Mit Katzenbildern gegen den Terror – eine kleine Auswahl:
Breaking News: Ein Foto der neuesten Waffen, welche die Polizisten während dem Einsatz benutzen werden, ist aufgetaucht:
«Verwirrt sie mit Katzenbildern»
«Währenddessen in Belgien ..»
«Ihr könnt euch nicht für immer verstecken.»
«Ein wunderbar sureales Ende für ein sureales Wochenende! Danke Belgien»
Nicht nur die User applaudieren sich für die gelungene Aktion zu, nachdem der Einsatz für beendet erklärt wurde, bedankte sich auch die Belgische Katastrophenbehörde für die Kooperation.
«Danke an die Medien und die Bürger für das Schweigen im Netz».
Mehr Katzen gegen Terror:
(lis)
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Abonniere unseren Newsletter
UNO-Folterexperte Nils Melzer: «Der Fall Assange ist wie ein dunkles Familiengeheimnis»
Der Schweizer Jurist Nils Melzer überwacht für die UNO das Folterverbot und hat ein Buch über seine Untersuchung zum Fall des Wikileaks-Gründers Julian Assange geschrieben. Dessen Rechte seien massiv verletzt worden, sagt Melzer. Und warnt vor der «gefährlichen» PMT-Vorlage, die am 13. Juni zur Abstimmung kommt.
Sie erheben in Ihrem Buch schwere Vorwürfe gegen westliche Staaten im Umgang mit Julian Assange. Was hat Sie bei Ihrer Untersuchung am meisten schockiert?Nils Melzer: Die Erkenntnis, dass der Rechtsstaat offenbar auch in westlichen Demokratien vollkommen ausgehebelt werden kann. Ich habe in den letzten 20 Jahren oft in Kriegs- und Krisengebieten gearbeitet und viele schwere Rechtsverletzungen gesehen. Aber ich habe immer daran geglaubt, dass in den westlichen Demokratien wenigstens noch der …
Link zum Artikel