International
Türkei

Türkische Behörden verhindern Gay-Pride-Marsch in Istanbul

Türkische Behörden verhindern Gay-Pride-Marsch in Istanbul

25.06.2017, 20:3126.06.2017, 08:10
Mehr «International»
epa06049745 A participant waits in front of Turkish police during the Istanbul LGTB Pride Parade which was cancelled due to security concerns by the governor of Istanbul, in Istanbul, Turkey, 25 June  ...
Bild: ERDEM SAHIN/EPA/KEYSTONE

Der Istanbuler Gouverneur hat die jährliche Schwulen- und Lesbenparade wegen Sicherheitsbedenken verboten. Aktivisten, die am Sonntag dennoch demonstrieren wollten, hielt die Polizei davon ab, auch unter Einsatz von Gummigeschossen und vereinzelt von Tränengas.

Die türkischen Behörden haben die 15. Schwulen- und Lesbenparade in der Metropole Istanbul mit einem hohen Polizeiaufgebot verhindert. Nach einem Verbot der Demonstration am Vortag hielten Sicherheitskräfte die Aktivisten am Sonntag davon ab, sich auf der zentralen Einkaufsstrasse Istiklal zu versammeln.

Mehrere Personen, die dennoch Slogans skandierten, wurden festgenommen, wie ein DPA-Reporter berichtete. Die Organisatoren bezifferten die Gesamtzahl der Festnahmen am Sonntagabend auf mehr als 20.

Einige Dutzend Aktivisten hinderte die Polizei mit Gummigeschossen an der Fortsetzung ihres Marsches, wie ein Journalist der Nachrichtenagentur AFP berichtete. In den Seitenstrassen sei vereinzelt Tränengas eingesetzt worden, meldete ein DPA-Reporter.

Der Istanbuler Gouverneur hatte die Demonstration für die Gleichberechtigung von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transgender und Intersexuellen (LGBTI) am Vortag das dritte Jahr in Folge verboten.

Die Behörden erklärten, die Massnahme gefährde die Sicherheit von Bürgern und Touristen sowie die öffentliche Ordnung. Die Aktivisten hatten dennoch angekündigt, sich gegen Abend im Zentrum Istanbuls zu versammeln.

Abgesperrt und aufgehalten

Die Polizei sperrte die zentrale Einkaufsstrasse Istiklal am Sonntag jedoch grossräumig ab und blockierte auch die Seitenstrassen. Aktivisten berichteten der Nachrichtenagentur DPA, sie seien aufgehalten worden, weil sie etwa Regenbogen-T-Shirts trugen. Die Regenbogenfahne ist ein Symbol der Schwulen- und Lesbenbewegung.

Die Verhinderung des Gay-Pride-Marsches stiess auf scharfe Kritik. Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International zeigte sich «tief beunruhigt» über das Verbot und rief die Türkei auf, es aufzuheben.

Statt Gay Pride zu verbieten solle der Staat die Parade schützen. Die Aktivisten und ihre Unterstützer hätten das Recht, sich friedlich zu versammeln. Der deutsche Grünen-Bundestagsabgeordnete Volker Beck erklärte, das Verbot sei ein klarer Verstoss gegen die Europäische Menschenrechtskonvention. Er forderte die deutsche Regierung zum Handeln auf.

Nicht verboten, aber ...

Die Parade zum Abschluss der Istanbuler «Pride Week» wird von Aktivisten seit mehr als zehn Jahren organisiert und wurde 2015 erstmals verboten. Damals verwies der Gouverneur der Stadt auf den für Muslime heiligen Monat Ramadan.

Dennoch gingen Tausende auf die Strasse. Die Polizei setzte Wasserwerfer und Tränengas gegen friedliche Demonstranten ein. In diesem Jahr fiel die Parade mit dem grossen Fastenbrechen zum Ende des muslimischen Ramadan-Monats zusammen.

In sozialen Netzwerken machten türkische Nationalisten und Rechtsextremisten Stimmung gegen die Demonstration. In der Türkei herrscht seit dem gescheiterten Putschversuch gegen Präsident Recep Tayyip Erdogan im vergangenen Juli der Ausnahmezustand.

Die mehrheitlich muslimische Türkei gehört zu den wenigen Ländern in der Region, in denen Homosexualität nicht verboten ist. Allerdings kommt es immer wieder zu Übergriffen auf Schwule, Lesben, Bi- oder Transsexuelle. (sda/dpa/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Matthias Studer
25.06.2017 22:37registriert Februar 2014
Die Türkei. Das Ganze erinnert mich an 1933 der Reichtagsbrand. Alles andere macht keinen Sinn. Und nein, ich sehe mich nicht als Verschwörungstheoretiker.
00
Melden
Zum Kommentar
8
77-jähriger Deutscher mit vier Kilo Kokain in Perth erwischt
Ein deutscher Rentner ist in Australien mit vier Kilogramm Kokain im Gepäck erwischt worden und muss sich nun wegen Drogenschmuggels vor Gericht verantworten. Der 77-Jährige sei am 8. August am Flughafen von Perth im Westen des Landes von Zollbeamten kontrolliert worden, nachdem er mit einem internationalen Flug in der Metropole gelandet war, teilten die australische Bundespolizei (AFP) und die Grenzschutzbehörde (ABF) mit.
Zur Story