International
Türkei

Deutsche Journalistin kommt aus türkischer Haft frei – darf das Land aber nicht verlassen

Deutsche Journalistin kommt aus türkischer Haft frei – darf das Land aber nicht verlassen

18.12.2017, 15:0218.12.2017, 15:02

Die deutsche Journalistin und Übersetzerin Mesale Tolu kommt unter Auflagen bis zu einem Urteil aus türkischer Haft frei. Das erklärten ihre Anwälte am Montag. Tolu darf die Türkei nicht verlassen.

Tolu müsse sich jeden Montag bei den Behörden melden, teilte die Linken-Bundestagsabgeordnete Heike Hänsel, die den Prozess in Istanbul beobachtet, der Nachrichtenagentur AFP mit. Es sei zudem ein Ausreiseverbot gegen Tolu und fünf weitere freigelassene Angeklagte verhängt worden.

Tolu war in der Türkei als Journalistin und Übersetzerin für die linksgerichtete Nachrichtenagentur ETHA tätig. Die 33-Jährige muss sich wegen «Mitgliedschaft in einer Terrororganisation» und «Terrorpropaganda» verantworten.

Sie wird beschuldigt, der verbotenen linksextremen Gruppierung MLKP anzugehören. Bei einer Verurteilung drohen ihr 15 Jahre Haft. Bereits zum Auftakt ihres Prozesses im Oktober hatte sie die gegen sie erhobenen Terrorismus-Vorwürfe klar zurückgewiesen.

Tolu war Ende April festgenommen worden. Zeitweise war auch ihr kleiner Sohn mit ihr im Gefängnis. Ihr Mann Suat Corlu war ebenfalls in der Türkei inhaftiert. Er wurde Ende November freigelassen.

Warten bis Ende April

Die deutsche Regierung reagiert halb zufrieden. Bundeskanzlerin Angela Merkel sagte, dies sei «keine komplett gute Nachricht», weil Tolu das Land nicht verlassen dürfe und der Prozess fortgesetzt werde. Aussenminister Sigmar Gabriel sprach dennoch von einer «immensen Erleichterung.»

Der Organisation Reporter ohne Grenzen zufolge ist der nächste Anhörungstermin für Tolu für den 26. April angesetzt. Tolu war Ende April diesen Jahres festgenommen worden. Aus der Türkei dürfen gemäss dem deutschen Aussenministerium derzeit insgesamt 28 deutsche Staatsangehörige nicht ausreisen.

Unter den inhaftierten Deutschen ist der «Welt»-Korrespondent Deniz Yücel. Die deutsche Regierung wertet das Vorgehen der türkische Justiz gegen ihn und weitere Inhaftierte als politisch motiviert und dringt auf ihre Freilassung. Im Oktober waren der Menschenrechtsaktivist Peter Steudtner sowie eine namentlich nicht bekannte Deutsche aus der Haft entlassen worden. (sda/afp/dpa/reu)

Saft-Akt

Video: watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Was in den USA passiert, wird die ganze Welt beeinflussen»
Nach einer Autokratisierung schaffen drei Viertel der Länder den Weg zurück auf ihr vorheriges demokratisches Level. Demokratieforscherin Marina Nord über die Chance, dass die USA dazu gehören wird.
In der Welt bröckeln die Demokratien. Autokratisierung nennt man das, wenn ein Land Freiheit und Rechtstaatlichkeit verliert und sich die Macht auf wenige Köpfe verteilt. «Wir befinden uns in der stärksten Welle von Autokratisierung seit Beginn der Moderne», schreibt die schwedische Demokratieforscherin Marina Nord mit ihren Kollegen vom Institut Varieties of Demokracy (V-Dem) der Universität Göteborg in einer Studie.
Zur Story