International
USA

Michael Bloomberg: US-Milliardär spendet seiner Uni 1,8 Milliarden Dollar

Die wohl grösste Einzelspende aller Zeiten: Bloomberg gibt seiner Uni 1,8 Milliarden 

19.11.2018, 05:3219.11.2018, 09:50

Der US-Milliardär Michael Bloomberg will seiner früheren Universität 1.8 Milliarden Dollar spenden. Das ist vermutlich die grösste Spende an eine Hochschule überhaupt.

Mit dem Geld sollen dauerhaft Stipendien der Johns-Hopkins-Universität für Studenten aus einkommensschwächeren Familien finanziert werden, wie der frühere New Yorker Bürgermeister am Sonntag erklärte.

FILE - In this Thursday, April 19, 2018, file photo, former New York City Mayor and United Nations Special Envoy for Climate Action Michael Bloomberg speaks at World Bank/IMF Spring Meetings, in Washi ...
Michael Blooberg spendete bereits 1,5 Milliarden an die Uni – jetzt kommen nochmals 1,8 Milliarden dazu.Bild: AP/FR159526 AP

Er selbst habe Glück gehabt und dank eines Studiendarlehens und eines Studentenjobs an der Eliteuniversität studieren können, schrieb der Sohn eines Buchhalters in der «New York Times». «Mein Hopkins-Diplom hat mir Türen geöffnet, die sonst verschlossen geblieben wären, und hat mir erlaubt, den amerikanischen Traum zu leben.»

Keine Geldsorgen beim Universitätsstudium

Auch andere junge Menschen sollten diese Möglichkeit haben, schrieb der 76-Jährige weiter. Mit Hilfe seiner Spende solle die Johns-Hopkins-Universität «grosszügigere finanzielle Hilfe» anbieten und Studiendarlehen in Stipendien umwandeln können. Geldfragen sollten beim Zugang zu der Universität «nie wieder» eine Rolle spielen. Studenten solle erspart bleiben, nach ihrem Studium vor einem grossen Schuldenberg zu stehen.

Eliteuniversitäten kosten in den USA häufig mehr als 50'000 Dollar pro Jahr. Für viele junge Menschen ist das eine unüberwindbare Hürde.

Aus einfachen Verhältnissen

Bloomberg hatte der Johns-Hopkins-Universität im Jahr nach seinem Abschluss erstmals Geld gespendet – damals noch fünf Dollar. Inzwischen hat er bereits 1.5 Milliarden Dollar gespendet. Die nun verkündeten 1.8 Milliarden Dollar kommen oben drauf.

Zugleich betonte Bloomberg, Privatspenden allein seien nicht ausreichend. Auch die Regierung müsse Studenten stärker unterstützen.

Der aus bescheidenden Verhältnissen stammende Bloomberg wurde als Investmentbanker und später Gründer einer Finanznachrichtenagentur reich. Von 2002 bis 2013 war er Bürgermeister von New York. (sda/afp)

Auch du kannst spenden:

Video: srf/SDA SRF
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Bama
19.11.2018 08:25registriert Februar 2014
Johns Hopkins mit einem s am Ende von Johns. Ich war da mal an einer Konferenz und die legen wert auf das S.
00
Melden
Zum Kommentar
8
«China unterschätzt den Widerstand des Westens»
TACO-Trump verliert den Handelskrieg gegen China und muss fürchten, dass der Supreme Court seine Zollpolitik für verfassungswidrig erklärt. Was das für Folgen für den Westen hat, erläutert Henrietta Levin, China-Expertin beim Center for Strategic & International Studies.
Frau Levin, derzeit spricht man von einem Waffenstillstand im Handelskrieg zwischen den USA und China. Sehen Sie das auch so?
Henrietta Levin: Beide Seiten wünschen sich eine längere Periode von Stabilität in ihrer Beziehung. Was sie erreicht haben, ist eine Stabilität zu Chinas Bedingungen. Beide Seiten haben die härtesten Massnahmen teilweise zurückgenommen, doch es gibt noch keine Diskussion über die grundlegenden wirtschaftlichen Ungleichgewichte und die Bedenken bezüglich nationaler Sicherheit.
Zur Story