International
USA

Fahrer vom Times Square stand möglicherweise unter Drogeneinfluss

epaselect epa05972524 Emergency workers work at the scene after multiple people were injured when a vehicle struck numerous pedestrians in Times Square in New York City, New York, USA, 18 May 2017. Re ...
Ein Ex-Soldat raste am Times Square in eine Menschenmenge. Offenbar stand er unter Drogen.Bild: GARY HE/EPA/KEYSTONE

Auf Drogen: Amok-Fahrer vom Times Square hörte «Stimmen»

19.05.2017, 09:1819.05.2017, 10:09
Mehr «International»

Der Autofahrer, der am New Yorker Times Square mit hohem Tempo über den Gehweg gerast ist und dabei eine 18-jährige Touristin tötete und 22 weitere Menschen verletzte, stand möglicherweise unter Einfluss von Drogen. Nach der Festnahme gab er an, «Stimmen» gehört zu haben. Das berichteten die TV-Sender CBS und NY1 unter Berufung auf Strafverfolger.

Der 26-jährige Richard Rojas, ein Ex-Soldat der US-Marine aus dem Stadtteil Bronx, konsumierte demnach möglicherweise eine als «K2» oder «Spice» bekannte Droge, die auch als synthetisches Marihuana bezeichnet wird.

Rojas hatte am Donnerstag gegen 12 Uhr mittags (Ortszeit) mit seinem Auto auf einer Kreuzung gewendet und war dann mit hohem Tempo über den Gehweg gefahren. Erst nach etwa drei Strassenblocks rammte er einen Poller, an dem sein Wagen hängenblieb und kurzzeitig auch Feuer fing.

Rojas wurde nach vergeblicher Flucht unmittelbar festgenommen, wie Bürgermeister Bill de Blasio sagte. «Es gibt keine Hinweise, dass dies ein terroristischer Akt war», so de Blasio.

Vier der 22 Verletzten waren am Donnerstag in Lebensgefahr, wie Feuerwehrchef Daniel Nigro sagte. Ihre Überlebenschancen seien aber gut. Bei der getöteten Frau handelt es sich um eine 18-Jährige, deren 13 Jahre alte Schwester ebenfalls von dem Auto getroffen wurde und mit Verletzungen ins Spital kam.

New York: Auto rast am Times Square in Menschenmenge

1 / 8
New York: Auto rast am Times Square in Menschenmenge
Der Wagen raste auf das Trottoir beim Times Square. Das Auto blieb an Pollern hängen.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Mehrfach festgenommen

Den Behörden zufolge war Rojas 2015 und 2008 wegen Trunkenheit am Steuer verhaftet worden. Zudem wurde er diesen Monat festgenommen, weil er vor einem Besucher in seiner Wohnung in der Bronx ein Küchenmesser zückte. Während seiner Stationierung auf einem Militärstützpunkt in Jacksonville, Florida, von 2011 bis 2014 wurde er festgenommen, weil er mutmasslich einen Taxifahrer angegriffen hatte.

Ob er sein Auto am Donnerstag absichtlich in die Menge steuerte, war zunächst unklar. «Mein Leben ist vorbei», soll er bei seiner Festnahme gerufen haben.

Der Times Square in Manhattan, an dem der Broadway die 7th Avenue kreuzt, gehört zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten bei Touristen und ist einer der am meisten bevölkerten Orte New Yorks. In der Gegend liegen Büros, Geschäfte sowie viele Theater, Bars und Restaurants.

Den Platz überqueren nach Zählungen der Times Square Alliance täglich rund 300'000 Menschen. An besonders belebten Tagen wurden sogar bis zu 480'000 Fussgänger gezählt. (nfr/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Röstis EU-Stromabkommen wird wohl von links und rechts torpediert – die Sonntagsnews
    Abgangsentschädigungen trotz Fehlern, Widerstand von links und rechts gegen das EU-Stromabkommen und die USA verweigern einer Schweizerin die Einreise: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.

    Fehlleistungen von Spitzenbeamten haben sich nach Informationen der «NZZ am Sonntag» offenbar nicht zwingend auf deren Abgangsentschädigungen ausgewirkt. Topkader sollen Abfindungen teils unabhängig davon erhalten haben, unter welchen Umständen sie den Bund verlassen haben, wie die Zeitung schrieb. Insgesamt habe der Bund von 2021 bis 2023 vierzehn Topkadern eine Abgangsentschädigung zwischen rund 49'000 Franken und gut 363'000 Franken pro Person bewilligt. Mehrere Personen hätten direkt im Anschluss eine Führungsposition im privaten Sektor übernommen. Ihre Abfindung mussten sie deswegen nicht zurückzahlen, wie die Zeitung schrieb. Die Behörden betonten laut der «NZZ am Sonntag», dass die Entschädigungen «gemäss den rechtlichen Grundlagen» entrichtet worden seien.

    Zur Story