International
USA

Abgesagter Nordkorea-Gipfel: Weisses Haus verschleudert Gedenkmünze

«Erbstück der politischen Geschichte»: Trumps Gipfelmünze kannst du immer noch kaufen

25.05.2018, 06:5325.05.2018, 07:50

Das Treffen mit dem nordkoreanischen Machthaber Kim Jong Un hat US-Präsident Donald Trump abgesagt, die Gedenkmünze für den Gipfel verkauft der Andenkenladen im Weissen Haus trotzdem – und zwar zum Sonderpreis von 59 Dollar, herabgesetzt von 85 Dollar.

Jetzt ein Schnäppchen: die Münze

epa06760142 Front view of the US and North Korea Peace Talks commemorative 'Challenge Coin' celebrating the possible upcoming talks in Singapore between US President Donald J. Trump and Nort ...
Bild: EPA/EPA

Das Zierstück werde hergestellt, egal, ob der Gipfel stattfinde oder nicht, heisst es auf der Webseite des Geschäfts. «Sollte der Gipfel nicht stattfinden, können Sie um eine Rückerstattung bitten», so die Produktbeschreibung weiter.

Die meisten Kunden hätten angegeben, «dieses Erbstück der politischen Geschichte» in jedem Fall haben zu wollen. (sda/dpa)

So sieht man aus, wenn man Trump 31 minutenlang zuhören muss

Video: watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Warum die UBS der Schweiz den Rücken kehren könnte – und was Sergio Ermotti jetzt sagt
Die UBS gehört mehrheitlich ausländischen Aktionären. Diese verlieren jetzt die Geduld mit der Schweizer Politik und wollen den Hauptsitz in die USA verlegen. Hundertmal war das Wegzugsgerücht falsch – diesmal ist die Gefahr real.
Das amerikanische Boulevardblatt «New York Post» geniesst keinen seriösen Ruf. Als es vor einer Woche schrieb, die Grossbank UBS erwäge einen Wegzug aus Zürich in die USA, löste das in der Schweiz zwar einige Reaktionen aus. Aber kaum jemand glaubte wirklich, dass da was dran sei.
Zur Story