International
USA

Mit Ponys gegen den «IS» und die Wirtschaftskrise: Dieser US-Präsidentschafts-Kandidat weiss, wie die Welt gerettet werden kann

Mit Ponys gegen den «IS» und die Wirtschaftskrise: Dieser US-Präsidentschafts-Kandidat weiss, wie die Welt gerettet werden kann

02.12.2015, 10:4702.12.2015, 13:52
Mehr «International»

Ausdauer hat er, der Mann. Seit 1988 kandidiert Vermin Supreme bei jeder US-Präsidentschaftswahl. Mal für die Republikaner, mal für die Demokraten, obwohl er, wie er selber sagt: Im Herzen eigentlich Anarchist ist. 

2016 also ist der Mann mit dem Gummistiefel auf dem Kopf und dem zotteligen Bart wieder im Rennen um den Sitz im Weissen Haus. Und Vermin hat einen ganzen Katalog von Rezepten, wie den Übeln dieser Welt beizukommen ist. Ponys, so viel sei vorausgeschickt, spielen überall eine essentielle Rolle. 

Wie die Wirtschaftskrise bewältigt werden kann? Mit der Stärkung der Pony-Industrie. Wie der «IS» besiegt werden kann? «Mit massenhaft Ponys: Pony-Bomben, Pony-Drohnen, Pony-Panzer, Pony-Truppen.» Mehr Fahrzeuge brauche die autovernarrte Nation auch nicht – schliesslich habe man Ponys. «Und mit Ponys, meine Freunde, werden wir eine wunderschöne Zeit haben», versprach der 54-Jährige anlässlich einer Medienkonferenz, an der er seine Kandidatur bekannt gab. 

US-Wahlen 2016

Das Programm des Performance-Künstlers aus Massachusetts beinhaltet jedoch auch ernsthafte Themen: Zum Beispiel die unausweichliche Zombie-Invasion. Er habe einen Plan, so Vermin, was zu tun sei, wenn die Untoten auferstehen. Im Detail skizzierte er diesen zwar nicht. Man geht aber wohl nicht falsch in der Annahme, wenn man Ponys als wichtigen Bestandteil des Plans vermutet.

Und natürlich wäre er auch bereit, in der Zeit zurückzureisen, um Adolf Hitler zu töten. Eine Debatte, die die USA in letzter Zeit intensiv beschäftigte.

2008 erklärte Vermin in einem Video, warum er seit 1988 keine Präsidentschaftswahl ausgelassen hat. «Es geht darum, den Lügen, mit denen die US-Bevölkerung von den Medien und der Regierung täglich gefüttert werden, etwas entgegenzusetzen», so der Aktions-Künstler. Und natürlich handle es sich um eine Scherz-Kandidatur. Wüsste man es nicht besser, so könnte man dasselbe auch bei dem milliardenschweren Egomanen Donald Trump vermuten, der immer wieder mit bizarren Entgleisungen von sich reden macht. (wst)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Bericht: Gefangene in Kuba leisten Zwangsarbeit – auch für Europa
In Kuba leisten nach Angaben der Organisation Prisoners Defenders schätzungsweise 60'000 Häftlinge Zwangsarbeit. Laut einem in Madrid veröffentlichten Bericht müssen die Gefangenen unter unmenschlichen Bedingungen Produkte wie Holzkohle und Zigarren herstellen, die nach Europa exportiert werden. Die Menschenrechtsaktivisten bezeichnen diese Praxis als «integralen Bestandteil der kubanischen Gefängniswirtschaft».
Zur Story