International
UserInput

Lukas Podolski geht rechtlich gegen Breitbart vor

Da vergeht sogar Poldi das Lachen! Er geht wegen «Schlepper»-Bild gegen Breitbart vor

20.08.2017, 17:1421.08.2017, 07:49
Mehr «International»

Es gibt kaum ein Bild von ihm, auf dem er nicht lacht. Der ehemalige deutsche Fussballnationalspieler Lukas Podolski ist ein positiver Mensch und immer für einen Scherz zu haben.

Aber jetzt ist auch für ihn genug. Podolski hat rechtliche Schritte gegen das amerikanische Rechtsaussen-Magazin Breitbart eingeleitet. Grund dafür ist dieses Bild:

Bild

Breitbart hatte eine Agenturmeldung der AFP, wonach die spanische Polizei einer Bande von Schleppern das Handwerk gelegt habe, naheliegend mit dem Bild eines Jetskis illustriert. Dumm nur: Auf dem Bild war eben jener Podolski zu sehen. Mit Sicherheit weder Schlepper noch Flüchtling.

Podolski hat nun seinen Anwalt damit beauftragt, das rechtsextreme Portal abzumahnen, wie die Welt berichtet. «Wir werden Breitbart News abmahnen und sie auffordern, eine Unterlassungserklärung abzugeben sowie das Foto aus dem Netz zu nehmen bzw. es nicht in diesem Kontext zu verwenden. Ansonsten würden wir gerichtlich dagegen vorgehen.»

Breitbart selber hat das Bild mittlerweile ausgetauscht. Und sich sogleich auch für den Fauxpas entschuldigt. «Breitbart London möchte sich bei Herrn Podolski entschuldigen. Es gibt keinen Beweis, dass Herr Podolski Mitglied einer Migranten-Gang ist oder von Schleppern transportiert wurde. Wir wünschen Herrn Podolski nach seinem kürzlich angekündigten Rücktritt aus der Nationalmannschaft das Beste», ist da zu lesen.

Na dann, viel Glück. (aeg)

Danke für die Unterhaltung, Prinz Poldi! Lukas Podolskis beste Sprüche

1 / 20
Danke für die Unterhaltung, Prinz Poldi! Lukas Podolskis beste Sprüche
Podolski zu Reportern: «Ich gebe euch kurze Antworten, dann müsst ihr nicht so viel schreiben.»
quelle: x01095 / wolfgang rattay
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Trumps Chefberater Steve Bannon ruft zum Kampf gegen die Medien auf

Video: reuters/nico franzoni, laurent aeberli
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
20 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Tobi-wan
20.08.2017 17:20registriert März 2015
Findet Trump Breitbart jetzt auch Fakenews oder geht das dann in Ordnung?
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
TheMandalorian ⚜
20.08.2017 18:18registriert Januar 2016
Haha poldi, geile siech!😂
00
Melden
Zum Kommentar
20
«Denkt in einer bestimmten Kategorie»: Ein Atomwaffenexperte erzählt von Treffen mit Putin
Als Gesandter George W. Bushs überzeugte Robert Joseph Muammar al-Ghadhafi, sein Atomprogramm aufzugeben. Nach dem Militärschlag gegen Iran gelte es, die gewonnene Zeit zu nutzen, sagt er. Ausserdem erklärt er, wie der Ukraine-Krieg enden könnte.
Herr Joseph, vor einigen Wochen haben die USA einen Militärschlag gegen die iranischen Atomanlagen geführt; Präsident Trump sprach hinterher von einem grossen Erfolg. Was wurde durch die Bombardierungen tatsächlich erreicht?
Robert Joseph: Ich war von dem Einsatz sehr beeindruckt. Irans Bemühungen um Atomwaffen dürften um ein oder zwei Jahre zurückgeworfen worden sein. Die Militäroperation war notwendig, aber sie löst das Problem nicht. Die Mullahs machen weiter mit ihrem Atomprogramm und unterstützen auch weiterhin Terrororganisationen wie die Hisbollah oder die Huthi-Miliz. Die entscheidende Frage ist nun, wie wir die gewonnene Zeit nutzen. Wenn wir jetzt nicht das iranische Volk dabei unterstützen, das Regime loszuwerden, sind wir gescheitert.
Zur Story