International
Videos

Kurdische Immigranten in Japan

Kurdische Immigranten in Japan: «Wir existieren hier draussen nicht»

08.08.2016, 15:3808.08.2016, 15:58

Mustafa Colak und seine Familie leben seit über 10 Jahren in Japan – trotzdem verfügen sie erst über eine provisorische Aufenthaltsbewilligung. Die Familie lebt in einer Kleinstadt nahe Tokio und sind Teil einer beachtlich gewachsenen kurdischen Gemeinde. 

Offiziell können sie unter eigenem Namen weder eine Wohnung mieten, noch ein Konto eröffnen, auch eine Schulanmeldung ist unmöglich. «Wir existieren hier draussen nicht», so Colak.

Trotz einer schrumpfenden Bevölkerung und einem eklatanten Arbeitskräftemangel hält die japanische Politik an hohen Hürden für Einwanderer fest. Das Land verfügt über die strengsten Anerkennungsregeln für Flüchtlinge unter den Industrienationen. Derzeit gibt es in Japan geschätzt 13'000 Asylbewerber. (Reuters/gin)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Der ärgste Feind der Banken ist plötzlich da – Trumps Stablecoins
Stablecoins sind Donald Trumps bevorzugte Waffe, um die Hegemonie des Dollars auch langfristig zu sichern. Auch die Schweiz muss eine Antwort darauf finden.
Libra hätte eine digitale Weltwährung werden sollen. Die Währung von Facebook, die so den Zahlungsverkehr im globalen Internethandel zu erobern hoffte. Doch vor vier Jahren scheiterte das Projekt endgültig am Widerstand der amerikanischen Regierung und der Notenbank. Libra wäre ein sogenannter Stablecoin geworden. Das ist so etwas wie eine virtuelle Münze, die nicht von einer Notenbank, sondern von einem privaten Emittenten herausgegeben wird. Die Bezeichnung «Stable» steht für das Versprechen, dass jeder Coin zu 100 Prozent mit werthaltigen und liquiden Aktiven wie Cash oder Staatsanleihen gedeckt wird.
Zur Story