Nachdem sie anderthalb Jahre von einem kleinen Mädchen aus Bronze angestarrt wurde, ist die berühmte Bullenstatue an der New Yorker Wall Street wieder alleine an ihrem Platz.
Das kleine Mädchen aus Bronze, in wehendem Kleid und mit Pferdeschwanz, die Hände in die Hüften gestützt: So blickte sie dem Bullen frech in die Augen.Bild: AP/AP
Das «Fearless Girl» werde an eine andere Stelle vor der New Yorker Börse umgesetzt, teilte die Investmentfirma mit, die die Statue anlässlich des internationalen Weltfrauentags im vergangenen Jahr aufgestellt hatte.
Das «Fearless Girl» ist längst zu einer ähnlich beliebten Touristen-Attraktion wie der 1989 errichtete Bulle geworden.Bild: EPA/EPA
Das kleine Mädchen aus Bronze, in wehendem Kleid und mit Pferdeschwanz, die Hände in die Hüften gestützt: So blickte sie dem Bullen in die Augen. Sie ist längst zu einer ähnlich beliebten Touristen-Attraktion wie der 1989 errichtete Bulle geworden.
An der Stelle, wo das Mädchen stand, erinnert nun nur noch eine Plakette daran.Bild: AP/AP
Hunderte Menschen posierten täglich mit den beiden Statuen für Fotos. An der Stelle, wo das Mädchen stand, erinnert nun nur noch eine Plakette daran. Fussstapfen darauf laden Besucher dazu ein, sich an die Stelle des Mädchens zu stellen und den Bullen anzustarren. (sda/dpa)
Wenn Frauen hauen
1 / 15
Wenn Frauen hauen
Joshi Puroresu bedeutet Frauen Wrestling, welches genauso lange zur japanischen Wrestling Szene gehört wie das Wrestling der Männer.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Streit um Kartengebühren: Visa erleidet vor Bundesgericht eine Schlappe
Der US-Konzern beharrt auf höheren Gebühren als die Konkurrenz. Dafür wehrte er sich gar vor Gericht – erfolglos.
Mit dem einen Kartengiganten fand die Wettbewerbskommission (Weko) rasch eine Lösung. Seit vergangenem Sommer darf Mastercard bei Debitkarten nur noch eine sogenannte Interchange-Gebühr von 0,12 Prozent erheben. Es handelt sich dabei um eine Abgabe, die über die Händler zu den Banken fliesst. Diese verwenden die Einnahmen dazu, in die nötige Infrastruktur zu investieren und Innovation zu fördern (siehe Grafik).