International
Wirtschaft

Trump freuts: China schickt Schiffe mit Kim Jong Uns Kohle zurück

Trump freut's: China schickt Schiffe mit Kim Jong Uns Kohle zurück

11.04.2017, 11:3011.04.2017, 11:48
Mehr «International»

Nach den jüngsten Atomtests Nordkoreas schickt China zahlreiche Schiffe mit Kohlelieferungen aus dem Land zurück. Eine Flotte nordkoreanischer Schiffe, die meisten voll beladen, kehrte von chinesischen Häfen zurück, wie satellitengestützte Reuters-Schifffahrtsdaten vom Dienstag zeigten.

Chinesischen Handelskreisen zufolge hat die Regierung in Peking am Freitag Importeure angewiesen, Kohle aus Nordkorea nicht mehr anzunehmen. An diesem Tag hatte sich US-Präsident Donald Trump mit Chinas Staatschef Xi Jinping in Florida getroffen und auch über die Spannungen wegen des nordkoreanischen Raketen- und Atomwaffenprogramms gesprochen.

USA springen ein

Um seine Kohle-Versorgung zu sichern, greift China auf Importe aus den USA zurück. Dies kommt Trump entgegen, der den heimischen Kohlesektor wieder beleben möchte. Reuters-Daten zeigen, dass China zwischen 2014 und 2016 keine Kokskohle aus den USA importierte, die Lieferungen nun seit Februar wieder aufgenommen wurden. 

Kohle ist eine wichtige Einnahmequelle für Nordkorea. Das abgeschottete Land steht an vierter Stelle der Lieferanten Chinas, vor allem mit Kokskohle für die Stahlerzeugung.

Geldhahn für Rüstungsprogramm zudrehen

Die Chinesen hatten bereits früher angekündigt, die UNO-Sanktionen umsetzen zu wollen und keine Kohle mehr aus Nordkorea zu importieren. China machte jedoch immer wieder Ausnahmen und begründete dies mit der Unterstützung der Menschen in dem verarmten Land.

Die Vereinten Nationen (UNO) wollen Nordkorea mit Exportverboten den Geldhahn für das Rüstungsprogramm des kommunistischen Regimes von Machthaber Kim Jong Un zudrehen. (whr/sda/reu)

Kim Jong Uns unglaubliche Frisur: Die KRASSEN BILDER

1 / 17
Kim Jong Uns unglaubliche Frisur: Die KRASSEN BILDER
quelle: x02538 / kcna
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Der letzte Fischotter
Gezielte Verfolgung, Lebensraumveränderung und Umweltgifte gelten als Ursachen für das Aussterben des Fischotters, wie im Naturama in Aarau vor einem über 100-jährigen, präparierten Exponat zu lesen ist. Das 1990 konstatierte «Ende des Fischotters in der Schweiz» ist eng mit der Wirtschaftsgeschichte verknüpft.
1989 schwamm der vorerst letzte Fischotter in der Schweiz – im Neuenburgersee. Wie viele Menschen sich dieses seltenen Naturschauspiels bewusst waren, lässt sich nicht sagen. Die Fachleute, allen voran die Fischottergruppe Schweiz, wussten, dass die Tage des Fischotters gezählt waren. 1990 schrieben sie in einem Bericht an das Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft: «Man wird sich damit abfinden müssen, dass der Fischotter in unserem Land nur in Zoos und Museen vorkommt.»
Zur Story