International
Wissen

«Der Schrei» von Edvard Munch: Forscher Lösen Fleck-Rätsel

Also doch kein Vogelmist: Forscher lösen das Rätsel hinter den Flecken auf Munchs «Der Schrei»

31.08.2016, 08:5731.08.2016, 09:35

«Der Schrei» von Edvard Munch († 1944) gehört zweifellos zu den bekanntesten Gemälden der Welt. Für Schlagzeilen sorgt das Werk, das im Jahr 1893 geschaffen wurde, beispielsweise immer dann, wenn mal wieder jemand versucht, es zu stehlen, oder wenn dies – wie im Jahr 1994 – sogar gelingt.

Wenige Monate später tauchte das Bild unversehrt wieder auf:

der schrei munch

Doch nicht nur Kunstdiebe, sondern auch Kunsthistoriker beschäftigen sich seit Jahrzehnten mit dem Meisterwerk. Im Zentrum ihrer Forschung steht die Frage danach, was es mit den mysteriösen weissen Flecken auf sich hat, mit denen die älteste und berühmteste von vier Versionen besprenkelt ist. 

Schau, hier zum Beispiel auf der Schulter:

Bild

So sieht dieser Fleck aus der Nähe aus:

der schrei munch

Zwei Theorien dominierten lange Zeit die Diskussion: Während die einen davon ausgingen, dass es sich schlicht um weisse Farbe handeln müsse, glaubten die anderen, dass Vogelkot auf dem Gemälde gelandet sei.

Ob nun Farbe oder Vogelmist – beides müsste in der Zeit passiert sein, als sich das Bild noch im Besitz des Künstlers befunden hatte. Denn von dort aus war es direkt (und schon damals samt seiner Flecken) in die Sammlung des Norwegischen Nationalmuseums gewandert.

Schluss mit der Rätselei

Um den ewigen Spekulationen ein Ende zu setzen, untersuchte nun ein Forscher-Team aus Antwerpen das Gemälde – und mit Hilfe des Deutschen Elektronen-Synchrotons (DESY) konnte das Rätsel tatsächlich gelöst werden.

Bei der Röntgenanalyse zeigte sich: Weder die Farb- noch die Vogelmist-Theorie stimmt. In Wahrheit handelt es sich bei den Flecken um Wachs, der vermutlich in Munchs Atelier auf das Bild getropft ist. (viw)

Passend dazu: Die teuersten Kunstwerke

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
ayamitan
31.08.2016 10:18registriert April 2016
Habe mit Sperma gerechnet. Bin enttäuscht.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Randen
31.08.2016 09:20registriert März 2014
Ha ja das ist dann wohl auch der Grund für den Schrei! Wachs auf dem Arm schmerzt.
00
Melden
Zum Kommentar
4
Ein Schrecken des Ersten Weltkriegs meldet sich an der Ukraine-Front zurück
An der ukrainischen Front kehrt eine heimtückische Krankheit des Ersten Weltkriegs zurück: der Gasbrand. Dabei handelt es sich nicht etwa um brennenden Treibstoff, sondern eine Krankheit, die in Europa eigentlich so gut wie ausgerottet ist. Nun melden ukrainische Militärärzte, dass es bereits mehrere Fälle der bakteriellen Infektion gab. Dies berichtet der britische Telegraph.
Zur Story