Bild: AP/AP
Die längste Meeresbrücke der Welt ist eröffnet – und so sieht sie aus
An der chinesischen Küste ist am Dienstag die längste Meeresbrücke der Welt eingeweiht worden. Sie verbindet Hongkong mit Macau. Chinas Staatschef Xi Jinping eröffnete bei einer feierlichen Zeremonie das 55 Kilometer lange Bauwerk.
Die Region zählt zu den wirtschaftlich stärksten in ganz China. Kritiker des Mammutprojekts beklagen die hohen Kosten, Korruptionsfälle bei den beteiligten Behörden und Sicherheitsmängel, die zum Tod mehrerer Arbeiter führten.
Vor allem in Hongkong stösst die Brücke auch auf politische Bedenken: Kritiker sehen das Bauwerk als weiteren Versuch, die autonome frühere britische Kolonie enger an die Volksrepublik China anzubinden.
«Ich erkläre die Hongkong-Zhuhai-Macau-Brücke offiziell für eröffnet», sagte Präsident Xi bei der Eröffnungsfeier.
Bild: AP/AP
Über 55 Kilometer zieht sich das neue Mega-Projekt von Hongkong bis nach Macau. Das Schild ist auch fast so lang.
Bild: EPA/EPA
Der Hauptteil der Brücke beträgt 23 Kilometer. Hier ein Blick von Lantau Island auf das Bauwerk.
Bild: EPA/EPA
Die Reisezeit zwischen Hongkong und Macau soll sich bei einer Fahrt über die Brücke halbieren.
Bild: AP/AP
Pendler schaffen damit die Strecke von Hongkong ins Spielerparadies in rund einer Stunde.
Bild: AP/AP
Die Brücke ist alleine für den Autoverkehr vorgesehen.
Bild: AP/AP
Die Karte der neuen Verbindung:
Bild: AP/AP
Die Brücke besteht aus sechs Spuren und insgesamt vier Tunnels – einer davon unter Wasser.
Bild: AP/AP
Zudem wurden vier künstliche Inseln gebaut, um die Verbindung zu unterstützen.
Bild: EPA/EPA
420'000 Tonnen Stahl wurden für den Bau benötigt.
Bild: AP/AP
Damit liesse sich 60-mal der Eiffelturm bauen.
Bild: Flickr
Täglich sollen 40'000 Autos über die Brücke fahren. Zudem verbinden Shuttle-Busse im 10-Minuten-Takt die Städte miteinander.
Bild: AP/AP
Wie viel das Bauwerk kostet, ist unklar. In lokalen Medien wird die Summe von rund 15 Milliarden Dollar herumgereicht.
Bild: EPA/EPA
Das Mega-Projekt ist nicht unumstritten: Korruption, hohe Kosten, Sicherheitsmängel (zwei Bauarbeiter starben bei dem Bau) und Verzögerungen (die Strecke sollte ursprünglich 2015 eröffnet werden) machten den Verantwortlichen zu schaffen.
Bild: EPA/EPA
Andere Diskussionen gab es um Lizenzen: Da in Hongkong im Gegensatz zu Chinas Festland Linksverkehr herrscht, benötigen Fahrer zwei verschiedene Fahrlizenzen, um die Brücke nutzen zu dürfen.
Bild: AP/AP
Die Errichtung der Brücke ist Teil eines Plans der staatlichen chinesischen Entwicklungs- und Reformkommission (NDRC), der vorsieht, dass bis 2020 Hongkong und Macau zu einem bedeutenden Wirtschaftszentrum verschmelzen.
Bild: EPA/EPA
(meg/mlu/sda)
Wenn Millionen kommen, ist es Massentourismus
Das könnte dich auch interessieren:
Warum wir Trump noch nicht abschreiben sollten
von Philipp Löpfe
13 Grafiken zum Klimawandel, die jeder kennen sollte
von Philipp Reich
Wie gut ist dein Allgemeinwissen? Erkenne die Google-Suchanfrage im Quiz
von Lara Knuchel
Liebe Grüsse aus der Pärli-Hölle!
von Emma Amour
Stell dir vor, die Welt hätte nur 100 Einwohner. Das wären ihre Bewohner
von Reto Fehr
Anita* nahm dank Ozempic 20 Kilo ab – doch die Spritze birgt Gefahren
von Dafina Eshrefi
Picdump #10 – Achtung: Hier gibt es wirklich nur Memes!
Traumjob Stuntfrau: Wenn Mama grün und blau geprügelt von der Arbeit kommt
von Simone Meier
«Fritz the Cat» – So eroberte der sexbesessene Kater die Leinwand
von Daniel Huber
Hier steht der (vermutlich) grösste Wegweiser der Schweiz
von Reto Fehr
