YouTube hat im Stillen seine «Richtlinien für werbefreundliche Inhalte» angepasst. Und die neuen Regeln lassen besonders YouTubern, die auf Werbung angewiesen sind, die Haare zu Berge stehen.
Nach neuen Regeln ist kein YouTuber «werbetauglich», der eines der folgenden Elemente in seinen Videos hat:
Sexuell anzügliche Inhalte (z. B. teilweise Nacktheit und sexueller Humor)
Positive Darstellung von Drogen und gesetzlich geregelten Substanzen (einschließlich Verkauf, Konsum und Missbrauch)
Umstrittene oder heikle Themen und Ereignisse (z. B. Krieg, politische Konflikte, Naturkatastrophen und tragische Vorfälle) – auch, wenn keine expliziten Bilder gezeigt werden
Heikle Themen können ab sofort nicht mehr monetarisiert werden.
Wie soll sich so ein Nachrichten- oder Informations-Channel finanzieren, der von kontroversen Themen lebt? Niemand weiss es. Aber was wir wissen, ist, dass YouTube den Geldhahn bei einigen Kanälen bereits zugedreht hat. Bis jetzt vor allem bei provokativen Kanälen.
Philip DeFrancos Vlog-Channel hat 4,5 Millionen Abonnenten und keine Werbung.
Ob man das jetzt schade findet oder nicht: Die neuen Richtlinien erlauben YouTube praktisch jeden Kanal aufs Trockene zu setzen.
Denn die meisten grossen YouTube-Kanäle nutzen Fluchwörter und/oder wurden dadurch berühmt. Ganz zu schweigen von den Gewaltdarstellungen in Let's Plays.
«Fuck», auch eines der Lieblingswörter des erfolgreichsten YouTubers überhaupt: PewDiePie
Wie streng die Regeln auch tatsächlich durchgesetzt werden bleibt abzuwarten. Eine wörtliche Auslegung dürfte allerdings ein Schuss ins eigene Bein für YouTube sein.
Die sitzen nicht so schnell auf dem Trockenen: So viel verdienen die 10 grössten YouTube-Stars
1 / 12
So viel verdienen die 10 grössten YouTube-Stars
Rosanna Pansino: 2,5 Millionen Dollar. In ihrem Kanal zeigt die Hobbyköchin einem Millionenpublikum, wie man leckere Sachen zubereitet. Ob Pokémon-Milchshakes oder Game-Boy-Glacé: Hungrige Nerds kommen bei Rosanna voll auf ihre Kosten. Kürzlich hat die 30-Jährige Amerikanerin ihr erstes Kochbuch vorgestellt: «The Nerdy Nummies Cookbook».
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
China, USA und Russland kämpfen um seltene Erden – der Bundesrat nimmt sie nicht ernst
China ist Weltmarktführerin bei den seltenen Erden und nutzt das als Superwaffe im Zollkrieg gegen die USA. Nur die Schweiz scheint noch nicht begriffen zu haben, wie umkämpft kritische Rohstoffe sind.
Geopolitisch ist ein strategischer Kampf im Gang um seltene Erden. Donald Trump möchte deshalb am liebsten Grönland und Kanada annektieren. Auch das Schweizer Parlament fordert nun vom Bundesrat, er müsse reagieren auf die heikle Situation.