Leben
Kommentar

Emily Armstrong neu bei Linkin Park: Warum das schiefgehen wird

Mike Shinoda, left, and Emily Armstrong of Linkin Park perform on Thursday, Sept. 5, 2024, in Los Angeles. It was announced on Thursday that Dead Sara's Emily Armstrong would join as the band&#03 ...
Emily Armstrong tritt in die Fussstapfen von Chester Bennington. Bild: keystone
Kommentar

Linkin Park kehrt mit neuer Front-Sängerin zurück – warum das keine gute Idee ist

06.09.2024, 15:02
Jennifer Ullrich / watson.de

Tagelang hatten Linkin Park ihre Fans mit einem Timer auf ihrer Homepage auf die Folter gespannt, nun ist es offiziell: Sieben Jahre nach dem Tod ihres Frontmanns Chester Bennington kehrt die Band zurück – mit einer Tour und einem Album. Emily Armstrong nimmt den Platz von Chester Bennington an.

Noch dieses Jahr spielt die Band sechs Konzerte, darunter eines in Hamburg. Das Album «From Zero» erscheint am 15. November, vorab gibt es die Single «The Emptiness Machine». «From Zero» also – Linkin Park starten also noch einmal bei null, zumindest scheinen sie das selbst so zu sehen.

Konsequent ist die Band dabei nicht – und damit hat das Comeback einen bitteren Beigeschmack.

Linkin Park: warum die Band ihren Namen ablegen sollte

Grundsätzlich: Es ist eine gute Sache, dass die Band wieder auf der Bühne stehen möchte. Das Comeback-Konzert zeigte auch bereits, dass sich Emily Armstrong sehr gut einfügt. Die Rechnung mit ihr könnte aufgehen. Doch ein Faktor stört enorm.

So sehr die neue Sängerin auch überzeugen kann: Ohne Chester Bennington ist Linkin Park nicht mehr Linkin Park. Sondern eine andere Band. Demnach hinterliesse das Comeback einen besseren Eindruck, wenn sich die Gruppe umbenannt hätte – aus Respekt vor dem Sänger, der 2017 Suizid beging.

So aber ersetzt Emily Armstrong ihren Vorgänger 1:1, und das ist bedenklich. Natürlich ist es naheliegend und praktikabel, dass Linkin Park ihren Namen behalten. Die Marke ist etabliert und wird genügen, um für einen Mega-Ansturm auf die Konzert-Tickets zu sorgen, weshalb die Band gerade nicht «bei Null» startet.

Ganz anders wäre es, würden Mike Shinoda und Co. unter einem neuen Namen auftreten. Kurzum: Eine Umbenennung würde für die Musiker:innen vermutlich erstmal weniger Geld bedeuten, aber eben auch Chester Bennington den nötigen Respekt erweisen.

Markenrechtlich mag das Comeback unproblematisch sein, da eben auch Shinoda einen wichtigen künstlerischen Part spielt. Moralisch ist es problematisch.

Soll die Band ihren Namen ändern?

Warum der Fall Linkin Park nicht mit Queen und anderen zu vergleichen ist

Nun lässt sich auf den ersten Blick argumentieren: Linkin Park ist bei Weitem nicht die erste Band, die ihr vermeintlich wichtigstes Mitglied ersetzt. Das stimmt, und doch ist Linkin Park ein Sonderfall. Der entscheidende Punkt: Chester Bennington schied tragisch aus dem Leben.

Ozzy Osbourne flog wegen Drogen-Problemen bei Black Sabbath raus, Peter Gabriel verliess Genesis sogar aus freien Stücken, weil ihm sein Privatleben ab einem bestimmten Punkt wichtiger war. Das sind komplett unterschiedliche Konstellationen.

Schon eher vergleichbar ist die Entwicklung bei Linkin Park mit AC/DC, die ihren verstorbenen Sänger Bon Scott durch Brian Johnson ersetzten. Hier spielt aber der Faktor eine Rolle, dass die Band zu diesem Zeitpunkt noch nicht derart in der Popkultur verwurzelt war wie Linkin Park mit Chester Bennington.

Im Gegenteil: Das erste Album mit Brian Johnson, «Back in Black», wurde zum grössten kommerziellen Erfolg von AC/DC, viele Fans entdeckten und würdigten die Genialität von Bon Scott erst rückblickend.

British singer Brian Johnson of hard rock band AC/DC performs on stage during the concert at Letzigrund stadium in Zurich, Switzerland, Saturday, June 29, 2024. (Ennio Leanza/Keystone via AP)
Brian Johnson mit AC/DC im Letzigrund – 2024.Bild: keystone

Ein weiteres Beispiel: Die verbliebenen Mitglieder von Queen gingen nach dem Tod von Freddy Mercury mit Paul Rodgers und Adam Lambert auf Tour, machten aber deutlich, dass die neuen Sänger nicht auf einer Stufe mit dem legendären Frontmann stehen. Dafür reichte ein Detail: Die Gruppe nannte sich «Queen + Paul Rodgers» beziehungsweise «Queen + Adam Lambert». Es sind Kooperationen, keine Fusionen.

Die Beatles und Nirvana machen nicht weiter – aus gutem Grund

Das Comeback wird sich für die neuen Linkin Park finanziell sicherlich lohnen, doch ob es dem Vermächtnis der Band guttut, ist äusserst fraglich.

Nirvana gibt es nicht ohne Kurt Cobain, die verbliebenen Beatles haben sich nach der Ermordung John Lennons nicht mehr zusammengerauft – und das ist sicherlich mit entscheidend für den Legenden-Status, den diese Acts bis heute geniessen. Sie bleiben allein durch die (unerfüllte) Sehnsucht ihrer Fans lebendig.

Die Vergangenheit auf sich beruhen zu lassen, ist manchmal vielleicht die bessere Entscheidung, denn wer schon eine grosse Geschichte hat, kann auch viel kaputtmachen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
155 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Der Micha
06.09.2024 13:14registriert Februar 2021
Linkin Park bestand nicht nur aus Chester Bennington. Außerdem ist Chester kein Gründungsmitglied.

Die Band hat sich zwar erst nach Chesters Eintritt in Linkin Park unbenannt, aber auch nur, weil sie rechtliche Konsequenzen fürchteten (Es gab schon eine Band mit deren ursprünglichen Namen).

Was ich damit sagen möchte ist, dass Chester nicht zu ersetzen ist und genau das wollen sie auch nicht, aber man muss auch respektieren, dass Chester nicht alleine Linkin Park war.
3685
Melden
Zum Kommentar
avatar
Akro NYC
06.09.2024 14:15registriert Juli 2024
Geschrieben von einem Moralapostel der Äpfel mit Birnen vergleicht. „Die Beatles…haben sich nach dem Tod von John Lennon auch nicht zusammengerauft.“ Naja, die habens schon zu Lebzeiten von Lennon nicht gemacht…. 🤦‍♀️
450
Melden
Zum Kommentar
avatar
What’s Up, Doc?
06.09.2024 14:10registriert Dezember 2015
Warum denn so weit in die Ferne schweifen?
Gotthard heisst auch noch Gotthard nach dem nicht weniger tragischen Tod von Steve Lee.
Die Entscheidung ob sich ein Name zu ändern hat obliegt alleine bei der Band.
Gotthard war auch mit Nic Maeder erfolgreich und man hat Steve Lee nie vergessen, so wird es auch bei Linkin Park sein.
400
Melden
Zum Kommentar
155
    Diese Stars kommen an die Hochzeit von Jeff Bezos und Lauren Sánchez
    Zwei Jahren nach dem Antrag folgt die grosse Hochzeit des Amazon-Chefs und seiner Auserwählten: Jeff Bezos und Lauren Sánchez heiraten im Sommer in Venedig. Diese hochkarätigen Gäste sollen auf der Einladungsliste stehen.

    Amazon-Gründer Jeff Bezos und Lauren Sánchez haben sich vor zwei Jahren verlobt und werden scheinbar noch dieses Jahr in Venedig heiraten, berichtet «Page Six». Zu der Sommerhochzeit des 61-Jährigen und der sechs Jahre Jüngeren sollen auch zahlreiche Grössen aus dem Showbiz, der Wirtschaft und der Politik dabei sein.

    Zur Story
    155