01.08.2024, 11:3901.08.2024, 11:39
Ich sass an meinem Platz in der Redaktion und habe auf mein Smartphone geschaut. Dabei habe ich mir gedacht, wie nützlich und praktisch das Ding eigentlich für meinen Alltag ist und wie sehr es mir diesen vereinfacht. Dann habe ich mich gefragt, was die Leute eigentlich gemacht haben, bevor es erfunden wurde. Also vor … hmmm, wann war das denn eigentlich? Und schon war die Idee für diese Story geboren.
Dann sah ich mich weiter um und sah ganz viele Alltagsdinge, bei denen ich mich gefragt habe, wann diese wohl erfunden wurden. Und dieses Wissen würde ich gerne an euch weitergeben. Aber bevor ich das tue, dürft ihr natürlich zuerst gerne selber schätzen, wann welcher Gegenstand erfunden wurde.
Quelle
Die Jahreszahlen der Erfindungen haben wir alle von der Enzyklopädie Wikipedia.
Ah, und auf die E-Gitarre bin ich übrigens gekommen, weil unser Hausmusiker Baroni vis-à-vis quer von mir sitzt und auf den Personenaufzug, weil dieser direkt hinter Baroni ist.
In welchem Jahr wurden diese Dinge erfunden?
Welcher Gegenstand hat dich überrascht? Sag es uns in den Kommentaren!
Mehr Schätzungen:
Wie viel haben Schauspieler im letzten Jahr verdient?
Was kosten die Kleider von Balenciaga?
Was weisst du über die Schweiz?
Wer hat wie viele Instagram-Follower?
Mehr zum Thema Erfindungen:
So würde die Welt ohne die wichtigsten Erfindungen aussehen
1 / 19
So würde die Welt ohne die wichtigsten Erfindungen aussehen
Die Welt vor der Erfindung des Schirmständers.
Super-Fail: Diese Erfindungen sind für die Tonne
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Teil 4.
«Kaffee?», fragte Esther am Morgen, während die Bialetti in ihrer rechten Hand bereits eine eindeutige Schräglage angenommen hatte. Ein Nein lag längst nicht mehr drin. Alles war also wie immer und wieso sollte es auch nicht so sein? Vielleicht gehörten selbst sonderbare Rituale wie jenes, von dem Roger Zeuge geworden war, zu den allnächtlichen Gepflogenheiten seiner Mutter. Wer konnte das schon so genau wissen. Roger jedenfalls nicht. Was aber auch daran lag, dass er es nicht so genau wissen wollte. Etwas daran hatte ihn nämlich durchaus verstört, und jene Verstörung wiederum vertrug er so schlecht, dass sein Gehirn besagte Merkwürdigkeit sofort in Normalität verwandelte. Immerhin mit dem Einwand, dass das, was im Falle von Esther Fässler als normal galt, noch lange nicht einfach so auf den Rest der Menschheit ausgedehnt werden konnte.