Leben
TV

ARD: Jörg Kachelmann gibt TV-Comeback bei seinem Ex-Sender

FILE -- German-Swiss weather presenter Joerg Kachelmann stands in the courtroom of the regional court in Cologne, Germany, 25 February 2015. The weather presenter is demanding monetary compensation fr ...
Bald wieder auf der Mattscheibe zu sehen: Jörg Kachelmann.Bild: EPA DPA

«Fuck the ARD», das war einmal – Jörg Kachelmann gibt TV-Comeback bei seinem Ex-Sender

Moderator und Wetterfrosch Jörg Kachelmann kehrt auf den TV-Schirm zurück. Ab kommendem Jahr moderiert er im Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) die Talksendung «Riverboat». Der MDR gehört zur ARD, einem Sender, den Kachelmann vor kurzem noch aufs Schärfste attackiert hatte.
22.10.2018, 17:0922.10.2018, 17:09
Daniel Walt / CH Media

«Ein Sender, der mit seinen Mitarbeitern nicht mal solidarisch ist, wenn sie nichts verbrochen haben, ist nichts für mich»: Das sagte Jörg Kachelmann in einem grossen Interview mit dem «Stern» im Oktober 2016. Kachelmann, sechs Jahre zuvor von einer ehemaligen Freundin der Vergewaltigung bezichtigt und später vor Gericht freigesprochen, kritisierte im Interview den Umgang der ARD mit seiner Person. Der Sender habe ihn trotz des Freispruchs keine Wettersendungen mehr gestalten lassen. Die Begründung der Verantwortlichen habe gelautet: «Wir müssen uns überlegen, was die Leute sich vorstellen, wenn die Sie im Fernsehen sehen.»

Nun, zwei Jahre nach diesen Aussagen Kachelmanns gegenüber dem «Stern», ist alles anders: Der Ostschweizer kehrt ins Fernsehen zurück und wird ab 2019 gemeinsam mit Kim Fisher die Talksendung «Riverboat» moderieren. Die Show läuft wöchentlich freitags um 22 Uhr im Mitteldeutschen Rundfunk, der zur ARD gehört. Kachelmann hatte die Sendung mit Unterbrüchen bereits von 1997 bis 2009 moderiert.

«Kachelmann kommt nach Hause»

«Kachelmann kommt nach Hause. Und das ist gut so», äussert sich MDR-Programmdirektor Wolf-Dieter Jacobi auf der Website des Senders zum Engagement Jörg Kachelmanns. Mit seiner unverblümten Art werde Kachelmann die Sendung bereichern.

Kachelmann selbst bedankte sich auf Twitter beim Sender für das Engagement:

Vor vier Jahren hatte sich Jörg Kachelmann noch um einiges weniger positiv über seinen früheren Arbeitgeber geäussert. Der SWR hatte ihn angefragt, ob er an einer Talkshow zum Thema Klatsch teilnehmen wolle. Kachelmann reagierte daraufhin mit einer Generalabrechnung auf seinem Blog: Die ARD habe ihm jede Unterstützung versagt. Auch Menschen, die in der ARD Karriere gemacht hatten, nahm er ins Visier: «Feigheit, Mittelmässigkeit, Verschlagenheit und eine sabbernde Lust, auch irgendwie zu den Grossen dazuzugehören, können nicht schaden – das heutige Programm der Mut- und Lustlosigkeit ist ein treues Abbild».

Er wolle «von der ARD und ihren angeschlossenen Seifensendern nichts mehr hören, nie mehr», schrieb Kachelmann damals. Und beschloss sein Schreiben mit der Formulierung «Fuck the ARD».

(aargauerzeitung.ch)

Aktuell: FC Srbija gegen Männedorf – 3 rote Karten und Spielabbruch

Video: watson/Angelina Graf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Taylor Swift wird von Swifties zerrissen – und zwar nicht nur wegen ihres neuen Albums
Die Sängerin hat vor knapp einer Woche ihr zwölftes Studioalbum herausgebracht. Seither hagelt es Kritik – vor allem von ihren treusten Fans.
Taylor Swift ist zurzeit die erfolgreichste Popsängerin weltweit. Am 3. Oktober 2025 hat sie ihr zwölftes Studioalbum «The Life of a Showgirl» herausgebracht, das sie vorher gross angekündigt hatte. Die Erwartungen ihrer Swifties hat sie mit ihren neusten Aufnahmen jedoch nicht erfüllt. So findet man auf Social Media Hunderte Videos von Swifties, die erklären, wieso sie ab sofort keine Fans von Taylor Swift mehr seien. Sie kritisieren das neue Album, das langweilig und lyrisch «faul» sei. Der Kritikhagel aus den eigenen Reihen beanstandet aber weitaus mehr als nur das musikalische Können des Popstars.
Zur Story