Quiz
Wissen

Wer wird Millionär: Die einfachste 500'000 Euro-Frage – für Schweizer

Die einfachste 500'000-Euro-Frage ever – für Schweizer

25.02.2025, 11:5725.02.2025, 15:21
Mehr «Quiz»

Überhangkandidatin Melissa Ingrisch durfte bei «Wer wird Millionär?» am Montag direkt bei der 16'000-Euro-Frage weitermachen. Und dank eines wirklich kompetenten Publikumsjokers gewann sie mit 64'000 Euro den höchsten Geldbetrag an diesem Abend.

Wer wird Millionär: Melissa Ingrisch aus Bergheim
Bild: screenshot rtl

Heikel wurde es erst so richtig bei der durchaus herausfordernden 64'000-Euro-Frage, die da lautete:

64'000 Euro: Das, was George Bernard Shaw 1925 und 1939 gelang, schaffte wer als bislang einzige weitere Person 2001 und 2016?

Melissa Ingrisch kennt die Antwort nicht und lässt sich beraten von einem Publikumsjoker, der als einziger aufsteht – meistens ein schlechtes Zeichen. Der junge Mann aus Düsseldorf ist Wirtschaftsinformatiker – «das hat mit der Frage also erst mal nichts zu tun», wie er selbst korrekt bemerkt.

15 Fragen
Melissa Ingrisch kratzte an den 125'000 Euro
Kriegst du sie? Oder sogar noch mehr?

Doch der Publikumsjoker kennt alle Personen und kann im Grunde von allen sagen, was sie tun, was sie erreicht haben – und welche Preise sie gewonnen haben. Obwohl das mit den Preisen nicht einmal in der Frage vorkommt. Günther Jauch löst auf: «Alles, was Sie gesagt haben, ist korrekt.»

Die glückliche Kandidatin fragt ihn sogleich: «Wollen Sie Plätze tauschen?» und der Moderator zeigt sich beeindruckt:

«Bin ich froh, dass der da oben sitzt!»

Erst bei der 125'000-Euro-Frage ist dann Schluss. Ohne weiteren Joker traut sich die Kandidatin nicht, ihre Vermutung einzuloggen. Schade, dass Melissa Ingrisch nicht noch weiter gekommen ist. Denn sie – und auf Nachfrage Jauchs übrigens auch der allwissende Publikumsjoker – hätte die richtige Antwort gekannt. Und als nächste Frage hätte die wirklich einfachste 500'000-Euro-Frage überhaupt gewunken – zumindest für uns Schweizerinnen und Schweizer.

Deshalb scheint es schon fast überflüssig zu fragen: Hättest du sie gewusst?

500'000 Euro: Wobei handelt es sich um ein vor allem in der Schweiz beliebtes Weihnachtsgebäck mit leichtem Zitronengeschmack?

PS: Wir werden immer wieder gefragt, ob wir die Fragen, die ihr im Quiz spielen könnt, die über die im TV gezeigten Fragen hinausgehen, selber erfinden. Die Antwort lautet: selbstverständlich nicht. Bei RTL kann man ab dem Tag nach der Sendung die gesamte Frageleiter zu Ende spielen. Wir transferieren sie dann lediglich in unser watson-Quiztool – damit ihr auch bei uns weiter klugscheissen könnt.

(lak)

PPS: Wer mehr über die 1-Million-Euro-Frage wissen will:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Millennial vs. Gen Z – Der Generationen-Vergleich
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
29 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Randy Orton
25.02.2025 13:03registriert April 2016
Wow sowohl die 500‘000 als auch die Millionenfrage hätte ich ohne Auswahl gewusst. Wahrscheinlich wäre ich aber in so einem Studio so nervös, dass ich bei der 50 Euro Frage rausfliegen und mit 0 Euro nach Hause gehen würde, nur um dann bei watson in einem Artikel zu erscheinen.
1242
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fabian_84
25.02.2025 12:38registriert November 2015
Der Text ist wirr. Warum kam sie nicht weiter, wenn der Joker die Antwort wusste?
und falls sie weiterkam, warum konnte sie die 125k Frage nicht beantworten, wenn sie ja die Antwort wusste?
473
Melden
Zum Kommentar
avatar
FromB
25.02.2025 13:11registriert Oktober 2020
Und eine für SchweizerInnen überaus einfache 125'000€-Frage noch dazu!
400
Melden
Zum Kommentar
29
    Fast die Hälfte der Gen Z glaubt, dass KI in 20 Jahren die Weltherrschaft übernimmt

    Als die US-Software-Firma OpenAI den Chatbot ChatGPT vorstellte, löste sie damit einen wahren Hype um Künstliche Intelligenz (KI) aus. Das war im November 2022. Jetzt, zweieinhalb Jahre später, erfahren wir, dass das neue ChatGPT-Modell o3 zum ersten Mal den norwegischen Aufnahmetest des Mensa-Vereins bestanden hat. Um in diesen elitären Hochbegabten-Club aufgenommen zu werden, muss man im IQ-Test mindestens den Wert 130 erreichen. ChatGPT o3 schaffte 136 – mehr als 98 Prozent aller Menschen.

    Zur Story