Ein Airbnb mit der Kategorie «Nachhaltigkeit»: Das wollen die Initianten der Seite «zerobnb.com». bild: screenshot/zerobnb.com
«Zerobnb» heisst die neue Plattform, die der Biokrafthersteller Neste und eine finnische Agentur entworfen haben. Sie wollen damit keineswegs Airbnb den Platz streitig machen. Im Gegenteil: «Unser Ziel ist es, eine Diskussion anzustossen, und wir hoffen, dass unsere Plattform Airbnb dazu inspiriert, die Kategorie Nachhaltigkeit einzuführen», erklärt Sirpa Tuomi, Marketingchef bei Neste gegenüber wuv.de.
Da man das Angebot bei Airbnb bereits nach Familien- oder Geschäftsreisen filtern könne, sei die Einführung der Kategorie Nachhaltigkeit kein grosser Schritt, so Tuomi. Auf der Seite «Zerobnb» tummeln sich daher auch nur Inserate von Airbnb, die von Nutzern vorgeschlagen werden können. Bei der Auswahl der nachhaltigen Unterkünfte spielen Faktoren wie Recycling-Möglichkeiten, Hausregeln, die zur Reduzierung von Plastikmüll anregen oder auch Angebote von ökologischen Restaurants- und Transportmöglichkeiten in der Umgebung eine Rolle.
Sobald Airbnb die entsprechende Kategorie eingeführt hat, verspricht Neste, «Zerobnb» wieder vom Netz zu nehmen. (ohe)
Video: watson/Angelina Graf
Von Athen bis Addis Abeba: Abermillionen Touristen pilgern in die Metropolen der Welt. Aber wohin zieht es die meisten ausländischen Besucher? Und wo im Ranking steht die Schweiz? Der Überblick zeigt Überraschungen auf.
Wow! Sage und schreibe 29,3 Millionen ausländische Besucher pilgerten 2018 nach Hongkong. Damit belegt die einstige britische Kolonie Platz eins im Ranking der meistbesuchten Städte weltweit, wie das Marktforschungsunternehmen Euromonitor International ermittelt hat. Seit Beginn der Massendemonstrationen im Sommer 2019 machen allerdings viele Touristen einen Bogen um die Glitzerstadt am südchinesischen Meer.
Das Institut hat 400 Städte weltweit untersucht, berücksichtigt wurden ausschliesslich …