- Schweiz
- Aargau
Handgranaten und Sprengstoff werden an mehreren Standorten in der Kaserne Aarau vermisst
Handgranaten und Sprengstoff werden an mehreren Standorten in der Kaserne Aarau vermisst
Die Militärjustiz führt derzeit umfangreiche Ermittlungen, um den festgestellten Fehlbestand bei Sprengmitteln aufzuklären. Vermisst werden mehrere Arten von Sprengmitteln an mehreren Standorten der Durchdiener-Rekrutenschule in Aarau, wie die Nachrichtenagentur SDA schreibt.
Die Armee vermisst mehrere Kilogramm Sprengstoff, Zünder und Explosiv-Übungshandgranaten an mehreren Standorten der Durchdiener Rekrutenschule in Aarau.
Bei den Ermittlungen werde die Militärjustiz von der Militärpolizei und von Experten des Kriminaltechnischen Dienstes unterstützt, sagte Tobias Kühne, Sprecher der Militärjustiz, am Donnerstag auf Anfrage der SDA.
Es gehe insgesamt um «mehrere Kilogramm», hielt Kühne fest. Es handle sich um einen grösseren Fall. Das Klären der Ursache der Fehlbestände und das Auffinden von allenfalls fehlenden Sprengmitteln stehe im Fokus der Abklärungen. «Wir klären nach wie vor ab, was die Ursachen dieser Fehlbestände sind», sagte Kühne.
Das VBS hatte am Montag mitgeteilt, dass vergangene Woche bei einer Kontrolle von Munitionskisten in der Infanterie Durchdiener Rekrutenschule 14 in Aarau ein mutmasslicher Verlust von Sprengmitteln festgestellt worden sei. (whr/sda)
Das könnte dich auch interessieren:
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Abonniere unseren Newsletter
Schweizer Katastrophenhelfer erleidet Trauma im Einsatz – Militärversicherung zahlt nicht
Nach Einsätzen in Katastrophengebieten ist ein Helfer traumatisiert. Trotz ärztlicher Diagnose will die Versicherung den Arbeitsausfall nicht zahlen und das Bundesgericht gab ihr Recht.
Schutt, Dreck, Leichenteile: Die Bilder, die Katastrophenhelfer und -helferinnen zum Teil sehen, können grausig sein. Im Fall des heute 47-jährigen M.H.* sogar traumatisch: Wegen seiner Arbeit für das schweizerische Korps für humanitäre Hilfe (SHK) ist er heute arbeitsunfähig. Trotz ärztlicher Diagnose des Traumas muss die Versicherung nichts bezahlen. Das entschied das Bundesgericht Anfang Jahr.
Das Urteil ist ein schwerer Schlag für den ehemaligen Helfer. Während seiner Arbeit als Logistiker …
Link zum Artikel