Schweiz
Abstimmungen 2018

Voto-Analyse: Deshalb ist die Fair-Food-Initiative gescheitert

Deshalb ist die Fair-Food-Initiative gescheitert

Die Sorge vor steigenden Lebensmittelpreisen hat bei der Volksabstimmung vom vergangenen 23. September die Fair-Food-Initiative zu Fall gebracht. Beim Velobeschluss legten die Stimmenden gemäss der Voto-Analyse ein Bekenntnis zur Veloförderung ab.
08.11.2018, 10:0008.11.2018, 11:16

Obwohl die Fair-Food-Initiative mit einem Nein-Anteil von 61,3 Prozent deutlich scheiterte, seien die Kernanliegen der Vorlage bei den Stimmenden auf überaus grossen Zuspruch gestossen, heisst es in der am Donnerstag veröffentlichten Abstimmungsanalyse.

So hätten insgesamt drei Viertel aller Befragten die Forderungen unterstützt, dass das Angebot an regional produzierten Lebensmitteln vergrössert werden sollte, und dass für landwirtschaftliche Importprodukte die gleichen sozialen und ökologischen Anforderungen gelten müssten wie für Lebensmittel aus Schweizer Produktion. So hätten sich 71 Prozent für ein Verbot von Fleisch und Eiern aus Massentierhaltung ausgesprochen.

ZUR FRUEHLINGSSESSION MIT THEMEN WIE BAHNINFRASTRUKTUR, MEDIENVIELFALT, VIA SICURA, FAIR-FOOD UND MAIENSAESSE, STELLEN WIR IHNEN HEUTE, 27. FEBRUAR 2018, FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG. Kirsche ...
Bild: KEYSTONE

Selbst bei jenen, die Nein gestimmt hätten, seien diese Anliegen mehrheitlich unterstützt worden. Die Volksinitiative sei deshalb gescheitert, weil bei den Stimmenden die Sorge vor steigenden Lebensmittelpreisen und Zweifel an ihrer Praktikabilität überwogen hätten.

Die Initiative für Ernährungssouveränität, die sogar mit einem Nein-Anteil von 68,4 Prozent verworfen wurde, sei im Schatten der Fair-Food-Initiative gestanden. Neun von zehn Stimmenden hätten identisch gestimmt wie bei der Fair-Food-Initiative. Auch die Hauptgründe für ein Ja respektive ein Nein seien wenig differenziert ausgefallen.

Bekenntnis und Bedenken zum Velofahren

Beim Velobeschluss, der mit 73,6 Prozent Ja-Stimmen gutgeheissen wurde, sei die Veloförderung das wichtigste Motiv für die Unterstützung gewesen. Aber auch Eigeninteressen hätten eine Rolle gespielt. Menschen, die täglich mit dem Velo unterwegs seien, hätten sich geschlossen für die Vorlage ausgesprochen.

Demgegenüber sei die Ablehnung Ausdruck von verfassungsrechtlichen Bedenken und einer Kritik an der Veloförderung gewesen. Bemerkenswerterweise habe ein Viertel der Nein-Stimmenden ihren Entscheid mit einem Unbehagen gegenüber den Velofahrenden begründet. Diese seien rücksichtslos, ignorierten Verkehrsregeln und würden gegenüber den Autofahrenden bevorteilt.

Die Voto-Studie wurde von den drei Instituten Fors, ZDA und Link im Nachgang zur eidgenössischen Volksabstimmung durchgeführt. Sie beruht auf einer Befragung von 1502 Stimmberechtigten aus der ganzen Schweiz. Die Studie wurde von der Bundeskanzlei finanziert. (sda)

«Die Landwirtschaft kostet die Schweiz jährlich 20 Mrd.»

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Du kannst den Nachwuchs im Barryland jetzt via Webcam beobachten
Elf Bernhardiner-Welpen können seit Kurzem beim Barryland in Martigny VS via Webcam beobachtet werde. Sie kamen vor rund zehn Tagen zur Welt.
Zur Story