Schweiz
AfD

AfD wird von ominösem Verein unterstützt – die Spuren führen in die Schweiz

AfD wird von ominösem Verein unterstützt – die Spuren führen in die Schweiz

Der Verein «Recht und Freiheit» produziert das Propagandablatt «Deutschland-Kurier». Nun ist nachweisbar, dass der Verein in Kontakt mit der AfD stand. Sollten sich Partei und Verein abgesprochen haben, hätten sie gegen das Parteigesetz verstossen.
20.09.2018, 10:4220.09.2018, 10:56
Mehr «Schweiz»

Die AfD wird verdächtigt, illegal finanziert zu werden. Jetzt erhärten neue Belege diesen Verdacht. «Erstmals lässt sich nachweisen, dass die rechtspopulistische Partei mit dem Verein ‹Recht und Freiheit› kooperiert, der die Partei durch Werbung unterstützt», schreibt die WOZ am Donnerstag.

Im Zentrum der Affäre steht ein bayerischer AfD-Kreisverband. Der dortige Kandidat für die Landtagswahl Mitte Oktober schrieb in einer Mail an den Vorstand, man bekäme kostenloses Werbematerial – den «Deutschland-Kurier», ein Propagandablatt, das von Freiwilligen verteilt wird.

Im Sommer schrieb dessen Stellvertreter, der Herausgeber des «Deutschland-Kuriers» würde «wie schon im letzten Jahr» Wahlkampfunterstützung anbieten. Alle Kreisverbände könnten GratisExemplare der Zeitung bestellen. Insgesamt wird der finanzielle Aufwand für die Kampagnen von der NGO Lobbycontrol auf einen zweistelligen Millionenbetrag geschätzt.

In Deutschland müssen Parteispenden ab einer Höhe von 10'000 Euro in einem Rechenschaftsbericht am Jahresende deklariert werden. Die Geheimhaltung ist illegal. Der Unterstützungsverein «Recht und Freiheit» ermögliche es Spendern aber, anonym Werbung für die AfD zu sponsern, schreibt die WOZ. 

Die Spuren führen in die Schweiz. Für Gestaltung und Administration der Vereinswerbung zeichnet sich Alexander Segert verantwortlich, Inhaber der Werbeagentur Goal AG und Hauswerber der SVP. AfD-Parteivorsitzender Jörg Meuthen sagte, es bestünden keinerlei finanzielle Verflechtungen zwischen dem Verein und der Partei. Segert äusserte sich nicht gegenüber der WOZ. (dwi)

Die provozierendsten SVP-Abstimmungsplakate

1 / 12
Die provozierendsten SVP-Abstimmungsplakate
Mit diesem Plakat schlug die SVP Zürich 1994 die provozierende Richtung ein, die sie fortan mit ihrer Politwerbung verfolgte: Die «Messerstecher-Kampagne».
quelle: zvg / zvg
Auf Facebook teilenAuf X teilen

SPD-Schulz sorgt für Eklat

Video: srf/SDA SRF
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
ChiliForever
20.09.2018 14:54registriert November 2016
Auch die AfD gehört zu der Gruppe derjenigen, die mehr nach dem Motto leben "Ich bastle mir die Welt, wie sie mir gefällt" und es mit Wahrheit und Ehrlichkeit nicht so genau nehmen (wie eigentlich alle Rechtspopulisten, Trump, Bannon, teilweise SVP etc.) und das, obwohl sie genau dieses Verhalten gerne anderen vorwerfen.
Auch dabei wird schnell klar, wenn man sich seine eigene Scheinrealität bildet, wird der Aufschlag in der realen Welt oft schmerzhaft, das harmoniert dann halt nicht mehr wirklich.
00
Melden
Zum Kommentar
8
SP-Politikerin und SVP-Nationalrat reagieren auf Zähne-Ziehen bei Geflüchteten
Asylsuchenden zieht die Schweiz schnell die Zähne, wie die watson-Recherche zeigt. Kein Problem, findet ein SVP-Nationalrat. Eine SP-Politikerin sieht Reformbedarf, über das Asylwesen hinaus.

Ist von Asylsuchenden und Zahnbehandlungen die Rede, geht es oft um den Vorwurf, sie würden sich auf Kosten der Steuerzahlerinnen und -zahler die Zähne «sanieren» lassen. Denn ein Grossteil der Asylsuchenden, vorläufig Aufgenommenen und Personen mit Schutzstatus S wird durch die öffentliche Hand unterstützt.

Zur Story