Schweiz
Analyse

Bundesratswahl: Wollen die Grünen wirklich die SP angreifen?

Balthasar Glaettli, GP-ZH, stimmt waehrend der Sommersession der Eidgenoessischen Raete, am Dienstag, 6. Juni 2023 im Nationalrat in Bern. (KEYSTONE/Anthony Anex)
Die SP angreifen oder nicht? Balthasar Glättli und Aline Trede (r.) sind sich nicht ganz einig.Bild: keystone
Analyse

Bundesratswahl: Das Leiden der Grünen an der Machtfrage

Die Grünen möchten bei der Bundesratswahl im Dezember antreten. Ob sie den frei werdenden SP-Sitz angreifen, lassen sie jedoch offen. So richtig scheint die Partei selbst nicht zu wissen, was sie will.
04.09.2023, 16:07
Mehr «Schweiz»

Die Grüne Partei der Schweiz wurde vor 40 Jahren gegründet. Fast ebenso lange bemüht sie sich um einen Sitz im Bundesrat. 1987 bewarb sich die Berner Regierungsrätin Leni Robert um die Nachfolge von SVP-Bundesrat Leon Schlumpf. Sie unterlag, wie alle, die nach ihr kamen. Lange spielte das keine Rolle, die Kandidaturen waren rein symbolisch.

Auffällig war, dass die Grünen stets bürgerliche Sitze anpeilten. Die SP wurde geschont. Vor vier Jahren wurde es plötzlich ernst. Die Grünen triumphierten bei den Wahlen 2019, doch als es um die Bundesratsfrage ging, wirkten sie überfordert. Am Ende traten sie mit Parteipräsidentin Regula Rytz gegen FDP-Bundesrat Ignazio Cassis an und scheiterten klar.

Gegen das bürgerliche Machtkartell hatten sie wohl keine Chance, doch sie hatten sich auch kaum um die für einen Coup notwendigen Stimmen aus der Mitte bemüht. Seither stellt sich die Frage, ob die Grünen mit ihrem idealistischen Weltverbesserungs-Image den unbedingten Willen zur Macht besitzen, der für eine Regierungsbeteiligung unerlässlich ist.

Wollen sie überhaupt?

Die Zweifel haben sich nicht verflüchtigt, im Gegenteil. Letztes Jahr gaben die Grünen nach den Rücktritten von Ueli Maurer (SVP) und Simonetta Sommaruga (SP) den Verzicht auf eine Kandidatur bekannt. Es war eine realistische Einschätzung, denn eine echte Chance hätten sie nicht gehabt. Trotzdem stellte sich die Frage: Wollen sie überhaupt?

Jetzt wollen sie offenbar. An der Sitzung der Bundeshausfraktion am Samstag in Neuenburg bekräftigten die Grünen ihren Anspruch. «Das Klima braucht einen Sitz im Bundesrat», heisst es in einer Mitteilung. Bei der Gesamterneuerungswahl am 13. Dezember planen sie, «den Anspruch geltend zu machen». Doch wieder fragt man sich: Was heisst das konkret?

Warten bis nach den Wahlen

Derzeit sieht es so aus, als ob nur der Sitz von SP-Bundesrat Alain Berset frei werden wird. Wirtschaftsminister Guy Parmelin (SVP) will weitermachen, und andere Abgänge sind erst recht nicht in Sicht, auch wenn man Überraschungen (siehe Sommaruga) nie ausschliessen kann. Das bringt die Grünen in eine heikle Lage: Wen sollen sie attackieren?

Bundesratskandidatin Regula Rytz, GP-BE, reagiert nach ihrer Nicht-Wahl als Bundesraetin waehrend den Bundesratswahlen, am Mittwoch, 11. Dezember 2019, in Bern. (KEYSTONE/Anthony Anex)
Regula Rytz reagiert auf das Scheitern ihrer Bundesratskandidatur 2019.Bild: KEYSTONE

Entscheiden wollen sie erst nach den Wahlen am 22. Oktober. Bis 3. November können sich Interessierte melden, und die Fraktion will am 27. Oktober und 10. November ihre Strategie für die Bundesratswahl festlegen. Die SP wartet ebenfalls bis nach den Wahlen, auch wenn der forsche Daniel Jositsch schon am Dienstag mit seiner Kandidatur vorpreschen will.

Lieber gegen die FDP

Am Dilemma der Grünen ändert dies nichts. Sie müssen Farbe bekennen, ob sie die Sozialdemokraten angreifen wollen, ihre wichtigsten Verbündeten im Parlament. Die Signale sind unterschiedlich. Fraktionschefin Aline Trede hat eine gewisse Bereitschaft erkennen lassen, während Präsident Balthasar Glättli eine gewisse Unlust ausstrahlt.

Im Tamedia-«Streitgespräch» mit SP-Co-Präsidentin Mattea Meyer, das eher ein Austausch von Nettigkeiten war, bekräftigte der Zürcher Nationalrat, dass er lieber der FDP einen Sitz abjagen würde, vor allem wenn der Freisinn und die Mitte nach den Wahlen «tatsächlich gleichauf sein sollten». Ein solches Szenario ist gemäss den jüngsten Umfragen möglich.

Grüner Linksrutsch

In diesem Fall wäre die FDP mit zwei Bundesratssitzen definitiv übervertreten. Die Wahrscheinlichkeit, dass einer an die Grünen geht, ist dennoch sehr gering. Das Problem beginnt mit der Unlust des Parlaments, amtierende Bundesratsmitglieder abzuwählen, und der noch grösseren Unlust der Bürgerlichen, eines ihrer Mandate den Grünen abzutreten.

Le president du PLR Suisse et conseiller aux Etats Thierry Burkart parle lors de la journee du PLR et phase clef de la campagne des elections federales du parti PLR Les Liberaux-Radicaux suisse ce sam ...
FDP-Präsident Thierry Burkart am Samstag im Freiburger Hockeystadion: Platz zwei ist wohl ausser Reichweite.Bild: keystone

Das liegt nicht zuletzt am Linksrutsch der zu Leni Roberts Zeiten eher wertkonservativen Grünen, für den Balthasar Glättli exemplarisch steht. Er hatte 2004 einen erfolgreichen Machtkampf bei der Zürcher Kantonalpartei angezettelt, der zum Rücktritt des damaligen Co-Präsidenten Martin Bäumle und zur Gründung der Grünliberalen geführt hatte.

SP bleibt wohl die Nummer 2

Seither unterscheiden sich die Grünen nur in Nuancen von der SP, etwa bei der Weitergabe von in der Schweiz produzierten Waffen an die Ukraine. Das erklärt die Hemmungen nicht nur des Parteipräsidenten, im linken Lager für Zwietracht zu sorgen. Das gilt erst recht für den Fall, dass die SP die zweitstärkste Kraft hinter der SVP bleiben sollte.

Daran zweifelt kaum jemand. Selbst die FDP scheint die Hoffnung aufgegeben zu haben, die SP überholen zu können. Vielmehr muss sie wie erwähnt befürchten, dass die Mitte an ihr vorbeizieht. Vermutlich aber bleibt es bei der heutigen «Rangfolge», und die Grünen müssen auch wegen wahrscheinlicher Verluste mit Platz fünf vorliebnehmen.

Also doch der Bundeskanzler?

In diesem Fall wäre eine Bundesratskandidatur nahezu aussichtslos, nicht zuletzt wegen der arithmetischen Konkordanz (je zwei Sitze für die drei stärksten Parteien). Trotzdem wäre eine Kampfkandidatur gegen die SP eine Überlegung wert. Die Grünen könnten ihren Willen zur Macht unter Beweis stellen und sich Respekt mit Blick auf künftige Vakanzen erarbeiten.

Können sie sich dazu durchringen? Man bezweifelt es, doch eine weitere «Alibi-Kandidatur» gegen die Bürgerlichen hilft niemandem. Besser wäre es, sich auf das von ihnen als «Trostpreis» verschriene Amt des Bundeskanzlers zu konzentrieren, das durch den eher überraschenden Verzicht von Walter Thurnherr auf eine weitere Amtszeit frei wird.

Nach anfänglicher Ablehnung signalisierte Aline Trede gegenüber «20 Minuten» zumindest Interesse. Mit einer überzeugenden Bewerbung hätten die Grünen intakte Chancen. Und sie könnten schon einmal im Bundesratszimmer Einsitz nehmen. Der Bundeskanzler ist kein «achter Bundesrat», wie manchmal behauptet wird, aber er besitzt durchaus Einfluss.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Der Wahlsonntag in Bildern
1 / 21
Der Wahlsonntag in Bildern
Eine Wahlhelferin in Zürich sortiert Wahlzettel.
quelle: ap / ennio leanz
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Regula Rytz - Reaktion auf die Wahl-Niederlage
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
142 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
The truth is out there…
04.09.2023 17:44registriert August 2023
Die Grünen werden eine gewaltige Schlappe bei den nächsten Wahlen erleiden…
5117
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lou Disastro
04.09.2023 17:39registriert August 2020
Die Grünen können sich die Diskussion um den Bundesratssitz sparen. Bei den nächsten Wahlen werden sie viele Sitze verlieren. Seit einiger Zeit werden sie mit den Klimaklebern in Verbindung gebracht und in der Ukraine-Frage haben sie wie die SVP gestimmt. Die SP weiss auch wie das Klima funktioniert. Die Grünen braucht es nicht mehr.
4613
Melden
Zum Kommentar
avatar
SBRUN
04.09.2023 18:03registriert September 2019
Ich weiss nicht, ob die neue Solaroffensive, die darauf abzielt, sowohl Dächer und vorallem auch Fassaden mit PV unter Zwang zu bestücken, den Grünen jetzt den nötigen Rückenwind beschehrt. Dach geht ja noch, aber ich hätte null Bock, meine neu WDV gedämmte Fassade bereits wieder durch "Fachpersonal" mit zig Löchern und Thermodübeln zu maltretieren, so dass bei einem Schaden an der Fassade weder der Fassadenbauer noch der Solarprofi Schuld ist. Das sind einfach Hütschüsse, Schmarren ist der richtige Ausdruck.
2513
Melden
Zum Kommentar
142
SP-Funiciello sagt, was sie nach den abgelehnten AHV-Beschwerden nun fordert
Wegen falsch kommunizierter Zahlen wollten Grüne und SP-Frauen, dass das Bundesgericht die AHV-Abstimmung von 2022 aufhebt. Die Beschwerden wurden jedoch abgelehnt, sehr zur Enttäuschung von SP-Nationalrätin Tamara Funiciello.

Das Bundesgericht hat die Beschwerden abgelehnt. Ihr Fazit?
Ich bin mit diesem Urteil natürlich nicht zufrieden. Wir kamen mit der Erwartung hierher, dass wir gewinnen. Nun haben wir leider verloren.

Zur Story