Schweiz
Arbeitswelt

Jede vierte Person in der Schweiz ist häufig gestresst

büro stress
Jede vierte Person unter dreissig Jahren ist gestresst. (Symbolbild)Bild: shutterstock

Jede vierte Person in der Schweiz ist häufig gestresst

16.06.2025, 17:00
Mehr «Schweiz»

Jede vierte Person in der Schweiz fühlt sich häufig oder fast immer gestresst. Bei den unter 30-Jährigen sind es sogar 40 Prozent. Das geht aus der von der Krankenversicherung Sanitas finanzierten «Health Forecast»-Studie hervor.

Die Autorinnen und Autoren der jährlichen Gesundheitsumfrage sprechen von einer «Stressepidemie». Insbesondere Personen unter 45 Jahren gaben an, dass ihr Stressempfinden im Vergleich zu vor fünf Jahren gestiegen sei. An der Befragung nahmen rund 2500 Personen im Alter zwischen 18 und 74 Jahren teil.

Mit einem Anteil von 38 Prozent sind Befragte aus dem Tessin deutlich häufiger gestresst als jene in der Westschweiz (29 Prozent) oder in der Deutschschweiz (23 Prozent). Ein weiterer signifikanter Unterschied zeigte sich bei den Befragten mit Kindern im Vergleich zu jenen ohne Kinder. So ist mit 31 Prozent ein deutlich grösserer Anteil der Kinderlosen relativ bis sehr häufig gestresst, als bei jenen mit Kindern mit 19 Prozent.

Der stärkste Auslöser dieses Stresses waren den Befragten zufolge eigene Gedanken. Dazu gehören etwa Selbstzweifel, überhöhte Selbstansprüche und Existenzängste.

Stress ist ungesund

Der Stress stört bei den Befragten insbesondere den Schlaf. Von den Personen, die angaben, häufig gestresst zu sein, berichteten drei Viertel von Schlafstörungen als Konsequenz.

Weitere häufige körperliche Symptome sind Verspannungen, Kopfschmerzen oder Migräne sowie veränderter Appetit. Etwas weniger als die Hälfte der stark Stress-Betroffenen gibt Magen-Darm-Probleme an. Insgesamt galt bei der Befragung: Je häufiger Personen Stress empfinden, desto häufiger berichten sie von körperlichen Beschwerden. Frauen berichteten zudem häufiger als Männer von Schlafproblemen, Migräne, Verdauungsstörungen und emotionaler Erschöpfung.

Die Studienergebnisse des «Health Forecast» flossen ein in das am Dienstag erscheinende Buch mit dem Titel «Health Forecast – In dir steckt mehr, als du denkst». (nib/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
19 Memes, die das Single-Dasein perfekt beschreiben
1 / 45
19 Memes, die das Single-Dasein perfekt beschreiben
quelle: twitter
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dieser Kapitän hat den stressigsten Job
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
50 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Rethinking
16.06.2025 17:10registriert Oktober 2018
32-Stunden-Woche (4-Tage-Woche) für alle, bei bisherigem Lohn!

Dies löst diverse Themen:

1. Alle die nun 80% arbeiten können wieder auf 100% erhöhen (=4 Tage) und bezahlen dadurch auf einen 100% Lohn Steuern, AHV, ALV, IV und Pensionskasse

2. Eltern können je einen Tag alleine und 2 Tage gemeinsam für die Familie da sein. Sie benötigen nur noch für 3 Tage eine Betreuung. Zusätzliche Familienzeit ist nicht nötig

3. Die Leute sind erholter und zufriedener, die Produktivität steigt

4. Frühpensionierung sinkt

5. Alle, unabhängig ihres Lebensmodells haben etwas davon
6731
Melden
Zum Kommentar
50
Der Steinkrebs ist nach Wiederansiedlung zurück im Appenzellerland

Die beiden Appenzeller Kantone und der Bund haben ein fünfjähriges Projekt zur Wiederansiedlung des Steinkrebses abgeschlossen. Die heimische Krebsart gilt als stark gefährdet.

Zur Story